Das Fla-Raketensystem S-75 „Dwina“ war das erste Raketensystem der Luftverteidigung des Warschauer Vertrages. Bekannt wurde sie durch den Abschuß des amerikanischen Aufklärungsflugzeuges Lockheed U-2 am 1. Mai 1960 über Swerdlowsk. SA-2 „Guideline“ ist der NATO-Codename für die russische S-75.
In den 1950er Jahren zeigte es sich, dass die Flak-Flugabwehrkanonen nicht mehr den Schutz des Luftraumes garantieren konnten. Die Entwicklung führte zur Flugabwehrrakete (Fla-Rak). Dieses Waffensystem war in der Lage, Ziele in allen Höhenbereichen und bei jedem Wetter mit hoher Trefferwahrscheinlichkeit zu bekämpfen. Mit den ersten Raketen konnten Luftziele ab 1000 m Höhe bekämpft werden, diese Höhe verringerte sich nach einer Modernisierung auf 100 m.
Die Fla-Raketenkomplexe bestanden aus einer Rundblickstation P-12, der Raketenleitstation, der Stromversorgungsanlage und sechs Startrampen. Das komplette System aus zweistufigen Raketen, Radar und anderen Geräten konnte auf Fahrzeugen und Anhängern transportiert werden. Die Raketen konnten folglich nach kurzer Vorbereitung rasch in neue Stellungen verlegt werden.
Das Leitsystem kann nur ein Ziel auf einmal erfassen und mit bis zu 3 Raketen bekämpfen. Die veralteten Radarsysteme sind aber heute durch Elektronische Gegenmaßnahmen ECM (= Electronic Counter Measures ) leicht zu stören .Diese “ECM” beinhalten die aktive Nutzung des elektromagnetischen Spektrums des Flugobjekts, um damit dessen Nutzung durch einen Gegner zu verhindern, zu stören oder zu täuschen.
Im Januar 1959 begann in Ulan-Ude (UdSSR) die Ausbildung der ersten NVA-Soldaten. Ab Juni übernahmen die LSK/LV in Pinnow selbst die weitere Schulung. 1960 fand das erste scharfe Raketenschießen in Ascheluk (UdSSR) statt. Bis zum Jahresende 1960 bezog das Fla-Raketenregiment (FRR) 16 (Bernau) seine Stellungen, ein Jahr später folgte das FRR 17 (Stallberg).
Am 1. Mai 1962 erfuhr die DDR Bevölkerung durch die Teilnahme der FlaRaketentruppen an der NVA-Parade vom Vorhandensein der neuen Waffen. Zeitgleich erfolgte die Eingliederung in das Diensthabende System (DHS) des Warschauer Vertrages. Die hier eingebunden Einheiten standen in einer 10-Tage-Bereitschaft. 1964 war der Aufbau der Fla-Raketentruppen abgeschlossen.
Geschwindigkeit | 650 m/sec | |
Bekämpfungsreichweite | 5 bis 150 km | |
Bekämpfungshöhe | 100 m bis 27.000 m | |
Vernichtungszone | 5 bis 35 km |
Antrieb Hauptstufe | Flüssigtreibstoff | |
Booster (1. Stufe) | Feststoff | |
Gesamtmasse | 2.300 kg | |
Gefechtskopf | 190 kg |
Länge | 10,7 m | |
Durchmesser | 50 cm bis 65 cm | |
Spannweite | 2,65 m | |
. | . |
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.
Datenschutzerklärung