Hersteller | MBB | ||
Besatzung | 5 Personen | ||
Triebwerk | 2 x Allison 250-C20B | ||
Hersteller | Rolls Royce / MTU | ||
Art | Wellenturbinen | ||
Leistung | 2 x 400 WPS | ||
Drehzahl | 424 U/min. | ||
Blattspitzengeschwindigkeit | 218 m/sec. | ||
Rotorblätter | 4, manuell faltbar | ||
Heckrotorblätter | 2 | ||
Leistung | . | ||
Geschwindigkeit max. | 270 km/h | ||
Reisegeschwindigkeit | 220 km/h | ||
Marschgeschwindigkeit | 200 km/h | ||
Reichweite | 320 km | ||
Überführung, leer | ca. 580 km |
Flugdauer | 3,5 Std. max. | ||
Steigleistung | 8 m/sec. | ||
Dienstgipfelhöhe | ca. 5.000 m | ||
Schwebehöhe | 1.585 m | ||
Maße | . | ||
Gesamtlänge incl. Rotor | 11,86 m | ||
Rumpflänge | 8,56 m | ||
Höhe | 3,02 m | ||
Durchm. Hauptrotor | 9,84 m | ||
Kreisfläche Hauptrotor | 76,05 m² | ||
Durchm. Heckrotor | 1,90 m | ||
Massen | . | ||
Leergewicht | 1.670 kg | ||
Startgewicht m. Außenlast | 2.400 kg | ||
Nutzlast | 691 kg | ||
Treibstoff | 290 kg |
Triebwerksleistung: 298 kW
Gewicht: 70 kg
Länge: 1036 mm
Dürchmesser: 485 mm
Krafstoffverbrauch: ca. 85 kg/h
Drehzahlen:
Gaserzeugerturbine: 50.970 U/min.
Arbeitsturbine: 33.290 U/min.
Abtrieb: 6.016 U/min.
Leistungsübertragung von Triebwerk auf Hauptrotor / Heckrotor und Nebenaggregate
Reduzierung der Drehzahl für die einzelnen Antriebe
Aufnahme und Weiterleitung der Rotorkräfte /-momente
Eingangsleistung: 2 x 313 KW
Eingangsdrehzahl: 6.016 U/min
Drehzahl Rotormast: 425 U/min
Gewicht: 154,3 kg
Schmierölmenge: 13,25 Liter
Öldruck: 4 bar
Öltemperatur: 60°C
Abmessungen: Durchmesser 775 mm x 1.310 mm
Übersetzung zum Hauptrotor: 14,155 : 1
Übersetzung zum Heckrotor: 2,449 : 1
Planetenträger mit 5 Planetenrädern
Rotormast
Getriebeflansch
Stützrohr
Taumelscheibe
Heckrotorabtrieb: 2.456 U/min
Aggregatabtrieb: 4.216 U/min
Lüftergetriebe (Übersetzung von 4.216 U/min auf 8.432 U/min)
2 Kegelradwellen mit Freiläufern: 6.016 U/min
2 Zwischenwellen mit Kegelrädern + Ritzel: 3.953 U/min
nimmt die vier Hauptrotorblätter auf
überträgt die Drehbewegungen des Rotormastes auf die Blätter
nimmt die an den Rotorblättern entstehenden Kräfte auf und leitet sie weiter
ermöglicht eine Verstellung des Einstellwinkels der Blätter
Drehzahl: 425/min
Gewicht: 84 kg
Durchmesser: 935 mm
Höhe: 300 mm
Schmierölfüllung: 1,8 Liter
Der Rotorstern ist vierarmig und aus Titan gefertigt. Er ist innen hohl und wird mit 12 Titanstiftschrauben auf dem Flansch des Rotormastes befestigt.
Die Innenhülse ist das drehende Element zwischen Stern und Blatt und ermöglicht die Einstellung des Blattwinkels.
Die Außennüsse leiten die Fliehkraft an die Bendixknochen weiter.
Die Bendixknochen übertragen die Fliehkräfte von der Außennuss auf die Vierfachnuss.
Die Heißöse ist auf den Zentralbolzen aufgeschraubt. Mit ihrer Hilfe kann der Rotorkopf angehoben werden.
Der Zentralbolzen hat die Aufgabe, den gesamten Mittelteil zu zentrieren.
(Quelle: Luftwaffenmuseum, mit freundlicher Genehmigung)
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.
Datenschutzerklärung