Spannweite | 22,50 m | ||
Länge | 16,40 m | ||
Höhe | 3,40 m | ||
Flügelfläche | 86,50 m² | ||
Leermasse | 8.680 kg | ||
maximale Startmasse | 14.000 kg | ||
Triebwerk | 2 x Junkers Jumo 211 F-2 | ||
Leistung | 2 x 1.350 PS | ||
Höchstgeschwindigkeit | ca. 435 km/h in 6.000 m Höhe |
Steigleistung | 42 min auf 6.000 m Höhe | ||
Reichweite | 2.900 km (mit 1.000 kg Bomben) | ||
Gipfelhöhe | ca. 6.700 m | ||
Bombenlast | 3.000 kg | ||
Besatzung | 5 | ||
Bewaffnung | 1 x 20 mm MG/FF (Bug), | ||
. | 1 x 13 mm MG 131 oder 1 x 7,92 mm MG 81 Zwilling (Rumpfrücken) | ||
. | 2 x 7,92 mm MG 81 (Rumpfunterseite) | ||
. | 2 x 7,92 mm MG 81 (Seiten) |
Gesamthöhe in Horizontallage | 5,95 m | ||||
Gesamtlnge in Horizontallage | 16,20 m | ||||
Spannweite | 22,50 m | ||||
Größte Flügeltiefe | 4,85 m | ||||
Größte Rumpfhöhe | 2,40 m | ||||
Größte Rumpfbreite | 1,675 m | ||||
Luftschraubenspitze über Boden | 0,495 m | ||||
Spurweite | 5,23 m | ||||
Tragfläche (geometrisch) | 79,5 m² | ||||
Tragfläche (aerodynamisch) | 86,5 m² | ||||
Baugewicht (H-11) | 7350 kg | ||||
Ständige Ausrüstung (H-11) | 300 kg | ||||
Baugewicht (H-14) | 7.340 kg | ||||
Ständige Ausrüstung (H-14) | 310 kg | ||||
Baugewicht (H-16) | 7.360 kg | ||||
Ständige Ausrüstung (H-16) | 290 kg | ||||
Leergewicht | 7.650 kg | ||||
Fluggewicht (höchstzulässig) | 14.000 kg | ||||
Flächenbelastung, bezogen auf 14.000 kg | 162 kg/m² | ||||
Triebwerk | 2 x Jumo 211-F | ||||
Nennleistung (Steig- und Kampfleistung | 2.420 PS | ||||
in über 1,9 km Flughöhe | . | ||||
Leistungsbelastung | 5,8 kg/PS | ||||
Flächenleistung | 28,2 PS/m2 |
Hierfür gilt:
Sicheres Lastvielfache beim Abfangen bezogen auf den Flugzeugschwerpunkt:
Einbauort | Benennung | Inhalt | |
Tragfläächenmittelteil links | Entnahmebehälter | 700.Ltr. | |
Tragflchenmittelteil rechts | Entnahmebehälter | 700 Ltr. |
Tragflächenaußenteil links | Vorratsbehälter | 1025 Ltr. | |
Tragflächenaußenteil rechts | Vorratsbehälter | 1025 Ltr. | |
Rumpfbehälter | Vorratsbehälter | 835 Lt r. |
1) vom Vorratsbehälter links in Entnahmebehälter links
2) vom Vorratsbehälter links in Entnahmebehälter rechts
3) vom Vorratsbehälter rechts in Entnahmebehälter rechts
4) vom Vorratsbehälter rechts in Entnahmebehälter links
5) vom Rumpfbehälter in Entnahmebehälter links
6) vom Rumpfbehälter in Entnahmebehälter rechts
7) vom Entnahmebehälter links in Entnahmebehälter rechts
8) vom Entnahmebehälter rechts in Entnahmebehälter links.
Gerätesatz | Einbauort | Antenne | Verwendungszweck | |
---|---|---|---|---|
FUG 10 F und APZ 6 | B-Stand Peilrahmen an Lastenraum-Decke | Schleppantenne (Bodenwanne, re.) und Festantenne (oberer Anschluß an Seitenflosse) | Funk-Telegraphie Verkehr und Eigenverständigung an Bord und mit geschlepptem Flugzeug | |
FuG 16 und TZG X | B-Stand | Festantenne (unterer Anschluß an Seitenflosse) | Telefonieverkehr von Bord zu Bord | |
Fu B l 2 H | B-Stand und Kanzel | Dipolantenne (Rumpfunterseite) | Funklandeverkehr (Blindlandung) | |
FuG 101 | B-Stand und Kanzel | Feste Stabantennen (Tragfläche, rechte Unterseite) | Elektrische Höhenmessung | |
FuG 25a (nur bei H-11und H-16 vorgesehen, nicht immer eingebaut) | . | . | . |
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.
Datenschutzerklärung