Luftfahrtlexikon.com

Focke-Wulf Fw 61

der erste voll funktionsfähige Hubschrauber der Welt

Die Focke-Wulf Fw 61 war ein Hubschrauber, der in den 1930er Jahren entwickelt wurde. Er war der erste voll funktionsfähige Hubschrauber der Welt und wurde von dem deutschen Unternehmen Focke-Wulf hergestellt. Er besaß ein stabiles Flugverhalten auch bei Windböen und reagierte so, wie es der Pilot erwartete. Bei Ausfall des Triebwerks war erstmals eine kontrollierte Landung (Autorotation) möglich. Der Fw 61 hatte zwei gegenläufige Rotoren, die von einem Motor angetrieben wurden. Die kleine Luftschraube im Bug diente nur zur Kühlung des Triebwerkes. Er konnte senkrecht starten und landen und hatte eine maximale Geschwindigkeit von etwa 150 km/h. Der Hubschrauber wurde hauptsächlich für Test- und Demonstrationszwecke verwendet und war nicht für den Einsatz im militärischen oder kommerziellen Bereich vorgesehen. Die bis dahin von Hubschraubern erflogenen Leistungen wurden mit der Fw 61 weit übertroffen. Ausgestellt ist der Nachbau mit Originalmotor im Hubschraubermuseum Bückeburg.

Besatzung1
Länge7,00 m
Rotor Ø2 x 7,50 m
Höhe2,64 m
TriebwerkSiemens Sh 14
Art7-Zylinder Sternmotor
Leistung160 PS
Höchstgeschwindigkeit122 km/h
Reichweite230 km
Gipfelhöhe3.200 m
Leergewicht800 kg
Abfluggewicht950 kg

Die Erfahrungen mit dem Tragschrauber des Muster Cierva C.30 u.a. hatten Henrich Focke gezeigt, dass befriedigende Ergebnisse nur mit einem senkrecht startenden Hubschrauber zu erwarten waren. Die zu überwindenden Probleme wurden ihm bald bewusst. Da waren Fragen der Stabilität zu lösen sowie der Steuerbarkeit.

 

Nach eingehenden Studien, Berechnungen und Windkanalversuchen hatte er sich für die Verwendung von zwei Rotoren entschieden, die auf Auslegern rechts und links vom Rumpf gegenläufig rotieren sollten und damit einen eigenen Drehmomentenausgleich unnötig machten.

 

Die Focke-Wulf Fw 61 – später als Focke-Achgelis Fa 61 bezeichnet – war ein solcher Versuchs-Hubschrauber, mit dessen Konstruktion Henrich Focke bereits 1932 begonnen hatte. Nach seinen Entwürfen wurden bei der von ihm und Georg Wulf 1923 gegründeten Focke-Wulf Flugzeugbau AG in den Jahren 1935 und 1936 gemäß Auftrag des RLM zwei Exemplare gebaut. Sie erwiesen sich schnell als die ersten gebrauchsfähigen Hubschrauber der Welt.

 

Für die beiden Hubschrauber, die Fw 61 V1 (D-EBVU, Wnr.931) und anschließend die Fw 61 V2 (D-EKRA, Wnr.1789), wurde der Rumpf der Einfachheit wegen von der Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz übernommen und nur geringfügig abgeändert. Er hatte jetzt nur noch einen offenen Führersitz (statt 2), behielt aber hinten sein normales Seitenleitwerk, auf das oben T-förmig eine feste, abgestrebte, aber trimmbare Höhenflosse aufgesetzt war. Ferner bekam das Flugerät ein starres Bugradfahrwerk, wobei die hintere Spornrolle beibehalten wurde. Die Haupträder waren bremsbar.

 

Den Auftrieb lieferten zwei gegenläufig drehende Dreiblatt-Rotoren, die auf seitlichen, aus Stahlrohr geschweißten Auslegern gelagert waren. Angetrieben wurden sie von einem 7-Zylinder Bramo 314 E Sternmotor (hier: Siemens Sh 14), der unverkleidet im Rumpfbug befestigt war. Der kleine Propeller war für seine eigene Kühlung gedacht, nicht aber zur Erzeugung von Vortrieb. Der größte Teil der Motorleistung wurde über eine Kupplung und ein Verteilergetriebe durch in den Auslegerstreben gelagerte Wellen und über die in den Rotorköpfen sitzenden Kardangetriebe auf die Rotoren übertragen.

 

Deren Blätter bestanden aus einem Stahlrohr als Träger. Die Blätter waren mit Schlag- und Schwenkgelenken am Rotorkopf befestigt. Gesteuert wurde um die Rollachse durch unterschiedliche Einstellwinkel an den beiden Rotoren. Für die Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung, aber auch für die Drehung um die Hochachse wurden die Blätter bei jedem Umlauf so gesteuert, dass die Neigung an jedem Rotor die gewünschten Steuerkräfte hervorbrachte. Die Steuereingaben wurden über Seilzüge und unter den Rotorköpfen angebrachte Seilscheiben auf diese übertragen.

 

Besonders wichtig war eine Einrichtung, die bei Motorausfall oder Antriebswellenbruch eine sichere Landung ermöglichen sollte. Durch Umlegen eines Hebels wurden die Einstellwinkel aller Blätter so weit verringert, dass sie eine Autorotation ermöglichten. Gleichzeitig wurde der Motor automatisch ausgekuppelt. Eine Landung im Gleitflug folgte. Der Vorgang war aber nicht umkehrbar. Nach Betätigung des Hebels musste mit Autorotation gelandet werden.

 

Die ersten Versuche wurden noch in einer Halle vorgenommen. Auch bei den ersten Erprobungen im Freien wurde der Hubschraube aus Gründen der Sicherheit noch “gefesselt” geflogen. Dass heißt, dass das Gerät an Seilen befestigt war, um unkontrollierten Flugbewegungen im Notfall zu begegnen. Die Versuche verliefen jedoch befriedigend. Man fand lediglich die Steuerung der Höhe, die ja damals primär nur durch die Gashebelbedienung und damit durch Änderung der Rotordrehzahl erfolgte, etwas sehr empfindlich.

 

Der erste Freiflug konnte im Juni 1936 stattfinden. Im Mai 1937 gelang auch die erste Autorotationslandung mit abgestelltem Motor.

 

Einen Monat später erfuhr dann die Welt mit Staunen, dass mit diesem Fluggerät im Juni 1937 alle Hubschrauber-Weltrekorde nach Deutschland geholt wurden. In einer Zeit, in der die Bestleistungen anderer Hubschrauberpioniere über Jahre bei einer geringen Flugzeit, Flughöhe und Flugstrecke gelegen hatten, erreichte die Fw 61 eine Höhe von rund 2440 m bei einer Flugzeit von einer Stunde und 20 Minuten. Und dies bei eine max. Geschwindigkeit von 122,5 km/h über eine Strecke von 20 km. Später wurde sogar eine Flugstrecke von ca. 80 km zurückgelegt.

 

Nach diesen Erfolgen drängte man auf sofortige Aufnahme der Serienproduktion. Der Konstrukteur konnte aber unter Hinweis auf die Einsitzigkeit und damit nicht gegebene Möglichkeit zur Einweisung durch einen zweiten Flugzeugführer sowie auf die fehlende Nutzlast davon überzeugen, dass zuerst ein mindestens zweisitziges Nachfolgemuster gebaut und erprobt werden müsse. Als Ergebnis begann die Arbeit an einem zweisitzigen Nachfolger. Das Ergebnis war der Focke-Achgelis Fa 223, der ab 1941 als erster Hubschrauber dieser Art in Serie produziert wurde.

 

Die andauernden Schwierigkeiten mit seiner alten Firma bewogen Focke, sich ganz von ihr zu lösen und zusammen mit dem bekannten Kunstflieger Gerd Achgelis im April 1937 die neue Firma Focke-Achgelis & Co GmbH zu gründen. Die weitere Betreuung der beiden Hubschrauber, die wie alle Neuentwicklungen ja Reichseigentum waren, ging auf die neue Firma über. In dieser Firma wurde u.a. der Tragschrauber “Focke Achgelis FA-330 Bachstelze” gebaut

Freifliegendes Hubschrauber-Modell von Professor Henrich Focke:  (gebaut: 1932-1934)

 

Im Nov. 1934 erreichte das ungesteuerte Modell 18m Höhe und lieferte viele aerodynamische Erkenntnisse, die zur Entwicklung der großen Focke-Wulf Fw 61 führten (s. oben).

 

Technische Daten zum Modell:

  • Sondergefertigter 2-Takt,

  • 2-Zylinder

  • Reihen-Benzinmotor

  • 2 x 33,65 ccm Hubraum,

  • Zylinderdurchmesser 35 mm,

  • Hub 35 mm,

  • Leistung 0,5 kW (0,7 PS)

  • Zwei Dreiblattrotoren, gegenläufig mit Keilriemenrädern.

  • Rotordurchmesser 1150 mm.

  • Nachbau: Wilhelm Brinkmann, Bremen

Impressum
Datenschutz
Copyright © luftfahrtlexikon.com

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner