Eis und Schnee erhöhen das Gewicht und beeinträchtigen das aerodynamische Profil jedes Luftfahrzeugs. Direkt vor dem Start müssen diese entreist werden, entweder mittels Heißluft, wie ein riesiger Föhn, oder einer Spezialflüssigkeit. In den Auslandseinsätzen der Bundeswehr wurden Enteisungsfahrzeuge mit ihren Arbeitsbühnen immer wieder genutzt, um vor Ort schnelle Reparaturen am Flugzeug vornehmen zu können.
Seit Anfang der 1980er Jahre setzt die Luftwaffe das Enteisungsfahrzeuge Habeng ein. Es baut auf einem Fahrgestell des Nutzungsfahrzeugherstellers MAN auf. Der Wassertank ist wie ein großer Wasserkocher beheizbar.
Das hier abgebildete Fahrzeug wurde von 1990 bis 2010 durch das Lufttransportgeschwader 63 Hohn genutzt.