Die Vought-Sikorsky Aircraft Division schuf dieses zweisitzige, hochseefähige Aufklärungsflugboot. Das sowohl mit Schwimmern als auch einem Radfahrwerk ausrüstbare Flugzeug konnte unter anderem mit Hilfe eines Flugzeugkatapults von großen Kriegsschiffen gestartet werden. Nach der Wasserung wurde das Flugzeug per Kran an Bord des Trägerschiffes gehievt.
Die Vought-Sikorsky OS2U Kingfisher war ein kompakter Mitteldecker mit zentralem Schwimmer sowie zwei kleinen Stabilisierungsschwimmern an den Flügelenden. Die in Ganzmetall gefertigte Maschine wurde von einem luftgekühlten 9-Zylinder-Sternmotor Pratt-Whitney R-985 Wasp-Junior und 330 kW Leistung angetrieben. Die Flügel waren stoffbespannt. Wegen der großen Klappen an den Hinterkanten der Flügel konnte das Flugzeug extrem langsam fliegen. Die verbesserte Version OS2U-3 erhielt einen Panzerschutz für den Piloten und beschußsichere Tanks.
Der Prototyp flog erstmals im März 1937. Das Flugzeug ging im Juni 1937 in Serie und wurde ab Anfang April 1940 an die Einheiten ausgeliefert. Insgesamt wurden etwa 1500 Exemplare des Flugzeuges in unterschiedlichen Versionen hergestellt.
Die Vought-Sikorsky OS2U Kingfisher wurden an allen Fronten des Zweiten Weltkriegs als Aufklärer, Patrouillien-Flugboot, Feuerleit-Flugzeug für Schiffe, Erdkampf- und Verbindungsflugzeug, aber auch als Bomber eingesetzt. Sie startete primär mit Katapultanlagen von Panzerschiffen, Kreuzern und speziellen Flugzeugträgern, aber auch von Land-Stützpunkten.
Besatzung
1 Pilot und 1 Beobachter
Länge
10,08 m
Flügelspannweite
10,69 m
Tragflügelfläche
24 m²
Höhe
4,60 m
Antrieb
1 x Pratt & Whitney R-985-AN-2
Leistung
443 PS
Art
Sternmotor
Höchstgeschwindigkeit
265 km/h
Reichweite
1.860 km
Dienstgipfelhöhe
3.060 m
Leergewicht
1.870 kg
Fluggewicht
2.720 kg
Bewaffnung
2 x 7,62-mm-MGs, 300 kg Bomben
Technische Kurzbeschreibung:
Rumpf: Ganzmetall-Schalenbauweise mit ovalem Querschnitt – verglaste Kabine mit Doppelsteuerung – Sitzen in Tandemanordnung
Tragwerk: freitragender, tiefgesetzter Mitteldecker – ein Holm – Nase metallbeplankt – hinter dem Holm stoffbespannt
Leitwerk: freitragende Normalbauweise – Flossen in Ganzmetall – Ruder in Stahlrohrbauweise mit Stoffbespannung.
Schwimmwerk: gekielter, einstufiger Zentralschwimmer – unter den Flügeln auf jeder Seite ein starrer Stützschwimmer, ebenfalls gekielt