Luftfahrtlexikon.com
Mit NEO beginnt eine neue Generation von Hubschraubern im Eigenbauverfahren. Der zweisitzige NEO wurde für Pilot, Passagier und Techniker gleichermaßen entworfen. Er ist das Ergebnis einer zukunftsweisenden Entwicklungsphilosophie und verkörpert die Synthese aus modernster Hubschraubertechnik und aufregendem Design.
Die wichtigsten Entwicklungsziele für NEO sind:
Technischer Aufbau:
Die Zelle: Die selbsttragende Zelle aus Faserverbundwerkstoffen ist das zentrale Element, das alle weiteren Baugruppen verbindet. Sie besteht aus nur 10 Hauptbauteilen, die in einem einzigen Fertigungsschritt paßgenau zusammengefügt werden.
Das Cockpit: Das Cockpit ist ein kleines Raumwunder. Es überzeugt durch seine überdurchschnittliche Breite und sorgt für ein großzügiges Raumgefühl. Die großflächige Verglasung garantiert in jeder Flugphase eine perfekte Sicht.
Der Instrumentenpilz: Weniger ist mehr! Einfache Handhabung fängt bei den Instrumenten an. Daher haben wir uns auf das Nötige beschränkt und den Instrumentenpilz zu Gunsten der Sicht schlank gehalten.
Die Sitze: Die ergonomisch geformten Sitze stützen den Körper optimal. Durch Umklappen der Rückenlehne wird die Ladeluke zum Gepäckraum freigegeben. So können auch sperrige Güter transportiert werden.
Der Gepäckraum: Nicht nur Handgepäck: Die Zelle bietet nicht nur den Insassen genügend Platz. Ein separater Stauraum im Schwerpunkt des Hubschraubers ist groß genug, um die Reisetaschen für einen Urlaub unterzubringen. Der Stauraum faßt sagenhafte 400 Liter!
Der Dreiblatt-Rotor: Das Dreiblatt-Rotorsystem bietet gegenüber Zweiblattrotoren eine direktere Steuerfolgsamkeit. NEO ist damit wendiger und einfacher zu fliegen. Besonders Flugzuständen nahe der Schwerelosigkeit sind für ihn unkritisch. Er verfügt außerdem über höhere Energiereserven für die Autorotationslandung. Zur Unterbringung oder zum Transport können die Rotorblätter gefaltet werden.
Die Steuerung: Mit seinem Jet Control System (JCS) ist Neo sehr leise. JCS ist tolerant gegenüber einer eventuellen Fremdkörperberührung. Ein von Heckrotoren bekannter Strömungsabriß kann hier nicht entstehen. Zum Transport kann das Heck sehr einfach ohne Trennung von Antriebskomponenten demontiert werden. Die zyklische Steuerung erfolgt über einen zentrales Steuer. Dieses sichert optimale Bewegungsfreiheit und vereinfacht den Ein- und Ausstieg.
Der Antrieb: NEOSIS heißt der Zweischeiben-Wankelmotor, der NEO mit einer Leistung von 180 PS versorgt. Er ist flüssigkeitsgekühlt und zeichnet sich durch seine enorme Laufruhe und Kompaktheit aus. NEOSIS ist ein moderner Einspritzmotor aus automobiler Großserienfertigung, begnügt sich mit bleifreiem Super-Benzin und besitzt „Einhebelbedienung“.
Technische Daten: Am 31.Oktober 2011 hatte NEO den festen Boden verlassen und seinen ersten Testflug am Flugplatz in Mainz absolviert
Abflugmasse | 640 kg | ||
Zuladung | 260 kg | ||
Treibstoffkapazität | 120 L | ||
Reisegeschwindigkeit | 185 km/h |
Maximalgeschwindigkeit | 220 km/h | ||
Reichweite | 550 km | ||
Leistung | 180 PS | ||
Triebwerk | 2-Scheiben-Wankel |
Impressum
Datenschutz
Copyright © luftfahrtlexikon.com
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.
Datenschutzerklärung