Funktion | Mehrzweck-Jagdflugzeug |
Besatzung | 1-2 Piloten |
Erster Flug: | 6-Oct-77 |
Inbetriebnahme | 1983 |
Hersteller | MiG MAPO, Russland |
Länge | 17,32 m max. |
. | 16,28 m ohne Staurohr |
Spannweite | 11,36 m |
Höhe | 4,73 m |
Flügelfläche | 43,5 m² |
Leergewicht | 10.900 kg |
Kraftstoffvorrat | 3.200 kg |
. | 4.200 kg mit Zusatztank |
Maximale Startmasse | 21.000 kg |
Triebwerk | 2 x Klimow RD-33 |
Art | Mantelstromtriebwerke |
Startleistung | 2 x 49,6 kN |
Schub mit Nachbrenner | 2 x 86,4 kN |
Geschwindigkeit | in Bodennöhe: Mach 1,1 |
. | in großer Höhe: 2.430 km/h |
Marschgeschwindigkeit: | 1.250 km/h |
Startgeschwindigkeit | 260 km/h |
Landegeschwindigkeit | 260-280 km/h |
Startstrecke | ca. 300 m |
Landestrecke | 900 m (700 m mit Bremsschirm) |
Kampfreichweite | 700 km (1.300 km mit Zusatztank) |
Reichweite max. | 2.900 km |
Dienstgipfelhöhe | 18.000 m |
Steigleistung | von 0,0 m auf 6.000 m in 55 sek. |
Flächenbelastung | 442 kg/m² |
G-Belastung | +9 g / -3 g |
Wendekreis | 800 m, kleinster |
Gesamtstückzahl | 1,270 |
davon deutsche Luftwaffe | 24 |
Bewaffnung | . |
Radar | Phazotron N-109 |
Bordkanone | 30 mm Gryazev-Shipunov GSh-30 |
. | Bordkanone mit 150 Schuss |
Raketen | 6 x AAMs gemischt aus SARH und |
. | Vympel R-27/AA-10 Alamo |
. | Molniya R-60/AA-8 Aphid |
. | Vympel R-73/AA-11 Archer |
. | Vympel R-77/AA-12 Adder |
Bombenlast | 3.500 kg |
Einsitziges, zweistrahliges Jagdflugzeug, optimiert für die Frontluftverteidigung
Konventionelle Auslegung von Zelle und Subsystemen,
konventionelle Avionik/Cockpit-Auslegung
Betreuung/Instandhaltung von Flugzeug und Komponenten
Leistungsverbesserungen
Logistische Versorgung
MiG 29 – 9.11 „RAM-L“ | Prototyp – Erstflug 06.10.1977 |
MiG-29 (9.12) „Fulcrum-A“ | 1. Serienversion |
MiG-29 (9.12A) „Fulcrum-A“ | Exportversion mit der Avionik der MiG-23ML |
MiG-29G (9.12A) – G = Germany | 1992 – Bezeichnung deutscher MiG-29, die von der Firma DASA auf NATO-Standard umgerüstet wurden |
MiG-29B (9.12B) „Fulcrum-A“ | weitere Exportversion mit vereinfachter Avionik für Kunden außerhalb des Warschauer Packs |
MiG-29UB„Fulcrum-B“ (9.51) | 1981 – 2-sitzige Trainerversion ohne Radar. |
MiG-29GT – GT = German/Trainer | 1992 – deutscher BRD-Trainer MiG-29UB, der von DASA auf NATO-Standard umgerüstet wurden. |
MiG-29C (9.13) „Fulcrum-C“ | 1984 – Weiterentwicklung mit vergrößertem Rumpf, erhöhter Traglast und Zusatztanks |
MiG-29M „Fulcrum-E“ (9.12) | 1986 – stärkere Triebwerken, verbessertes Kontrollsystem, erhöhte Angriffsfähigkeit und Radarschutzanstrich |
MiG-29ME (9.15E / MiG-33) | nicht realisiert Exportversion der MiG-29M |
MiG-29E(9.21) | 1986 – Prototyp mit digitalem Cockpit |
MiG-29MR | Projekt der MiG-29M als taktischer Aufklärer |
MiG-29UBM (9.61) | nicht realisierte Trainerversion MiG-29M |
MiG-29Sch | Erdkampfversion MiG-29M – max. Startmasse 25.500 kg |
MiG-29K(MiG-29KWP) | 1982 – Erprobung als Trägerflugzeug mit Verstärkung, reduzierter Startmasse und Fanghaken |
MiG-29K (9.31) „Fulcrum-D“ (9.31) | 1988 – Trägervariante auf der Basis der MiG-29M mit Fanghaken und größerer Spannweite |
MiG-29KU (9.62) | 2-sitzige Trainerversion der Trägerversion MiG-29K, ohne Radar |
MiG-29K (9.41) | verbesserte Trägervariante MiG-29K (9.31) mit Fly-by-wire-Steuerung |
MiG-29KUB (9.47) | 1984 – 2-sitzige Trainerversion der Trägerversion MiG-29K (9.41) mit Radar |
MiG-29S „Fulcrum-C“ (9.12S / 9.13S) | 1990 – Umrüstung älterer MiG-29 mit modernem Radar und Luftbetankung u.a. |
MiG-29SD „Fulcrum-A“ (9.12SD) | 1995 – Exportversion der MiG-29S |
MiG-29N | Exportversion MiG-29SD für Malaysia mit Vorrichtung zur Luftbetankung durch die westliche „Hercules“ |
MiG-29NUB | 2-sitzige Trainerversion der MiG-29N |
MiG-29SE „Fulcrum-C“ (9.13SE) | Exportversion MiG-29S mit höhere Treibstoffkapazität |
MiG-29SM (9.13SM) | 1995 – Version MiG-29S mit erhöhter Luft-Boden-Angriffsfähigkeit |
MiG-29SMT (9.17) | 1997 – Version MiG-29M mit größerem interner Tank u.a. |
MiG-29SMT-2 (9.17-2) | Version der MiG-29SMT mit RD-43 Triebwerken und geringerem Verbrauch, Radarschutzanstrich u.a. |
MiG-29SMTK (9.17K) | geänderte Trägerversion MiG-29K auf dem Standard der MiG-29SMT-2 |
MiG-29UBT (9.52) | 1998 – 2-sitzige Kampftrainerversion der MiG-29SMT-2 |
MiG-29M1 (9.25 / 9.15D) | Version der MiG-29M als Mehrzweckkampfflugzeug |
MiG-29M2 (9.25 Stufe 2 / 9.15D oder MiG-29MRCA) | 2-sitzige Version der MiG-29M als Mehrzweckkampfflugzeug auf der Basis der MiG-29KUB |
MiG-29M3 (9.25 Stufe 3 / 9.15D | Version der MiG-29M2 mit anderem Triebwerk |
MiG-35 (9.35) | Bezeichnung der Exportversion der MiG-29M2 |
MiG-29 „Sniper“ | 2000 – Modernisierungsvariante von Aerostar (Rumänien), EADS (Deutschland) und Elbit (Israel) |
MiG-29OWTg | Version der MiG-29SMT-2 mit steuerbaren Düsen |
MiG-29OVT (MiG-33) | dreidimensionalen Schubvektor-Steuerung |
Der K-36-Schleudersitz bietet einem Besatzungsmitglied in einem breiten Bereich von Geschwindigkeiten und Höhen des Flugzeugflugs Notausstiege, von der Höhe Null und Geschwindigkeit Null aufwärts. Der Schleudersitz kann in Verbindung mit Schutzausrüstung verwendet werden, wie Druckanzüge und Anti-G-Kleidung. Der Sitz besteht aus dem Raketenabschussmechanismus, dem Getriebe, dem Kopfstützenrettungssystem mit einer in der Kopfstütze verstauten Kuppel und anderen Betriebssystemen, die alle darauf abzielen, eine sichere Rettung zu ermöglichen.
Technische Daten:
Einsatzbereich:
. Geschwindigkeit: O-1300 km/h
. Höhenbereich: 0-25000 m
Abmessungen / Gewicht:
. Höhe: 1 240 mm
. Breite: 570 mm
. Gewicht: 120 kg
Weitere Kennwerte:
. Maximale Überlast beim Katapultieren: 20g
. Neigung der Führungsschiene: 98°
Beschleunigungsstufen: 2 (arbeiten je 0,2sec.)
Schub der Hauptstufe (zweite Stufe): 3.300 kp
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.
Datenschutzerklärung