Der HPEM SkyWolf besteht aus einem gepulsten Hochleistungs-Hochfrequenz (RF)-Effektor in Kombination mit einem Sperr-Störsendersystem und kann je nach Reichweite, in der er eingesetzt wird, variable Deaktivierungsmodi gegen kleine UAVs ausführen. Das System kann mit einer Vielzahl von benutzerdefinierten Sensoren integriert werden, um Ziele zu lokalisieren. Zu den typischen Optionen gehören Tageskameras mit automatischer Zielerkennung, IR-Visiere, Peiler oder Radargeräte.
Sobald die Ziele erkannt und verfolgt wurden, kann der Effektor von SkyWolf frei mit seinem Hochleistungs-Radiowelleneffektor in Kontakt treten, der aus einem HF-Signalimpulsgenerator besteht, der mit einer großen Hornantenne verbunden ist. Der HF-Effektor sendet ein gepulstes elektromagnetisches (EM) Hochleistungsfeld aus, um UAVs zu besiegen, und kann auch einen Störeffekt im industriellen, wissenschaftlichen und medizinischen (ISM) Funkband erzeugen. Ein separater Störsender für das globale Navigationssatellitensystem (GNSS) ist bei Bedarf ebenfalls erhältlich, um einen besser vorhersagbaren Störeffekt in verschiedenen Entfernungen sicherzustellen.
Die durchschnittlich abgestrahlte Energie der Pulse des SkyWolf-Systems ist relativ gering. Laut einem Diehl-Vertreter stellt das System keine Bedrohung für biologisches Leben dar und hat ein geringes Risiko, Kollateralschäden an befreundeten Flugzeugen zu verursachen. Es können mehrere Ziele gleichzeitig angegriffen werden. Dadurch kann das System UAV-Schwärme angreifen.