Lizenzen zum Bau der F-16 wurden an die Niederlande, Belgien, Israel, Südkorea und der Türkei vergeben. Die F-16 wurde unter anderem nach Abu Dhabi, Ägypten, Bahrain, Belgien, Dänemark, Griechenland, Indonesien, Norwegen, Niederlande, Pakistan, Portugal, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand, Türkei und Venezuela exportiert.
Da sie in viele Länder exportiert oder dort in Lizenz gebaut wurde, hat die Maschine auch an vielen Konflikten dieser Welt teilgenommen. 1981 nahmen 4 israelische F-16 am Angriff auf den im Bau befindlichen irakischen Atomreaktor in der Nähe von Bagdad teil. Als Israel in den Libanon einmarschierte, griffen die israelischen F-16 syrische MiG´s an – meistens erfolgreich. Im 1. Golfkrieg 1991 flogen die F-16 der US Air Force Angriffe auf irakische Bodentruppen und feste Ziele und hielten den Luftraum frei. Auch in allen folgenden Konflikten der 1990er Jahre und Neuzeit – z.B. auf dem Balkan und über Afghanistan und dem Irak – setzte die US Air Force F-16 als Jäger und zum Angriff auf jede Art von Bodenzielen ein.
Insgesamt wurden über 4000 aller Versionen der F-16 produziert. Außerdem werden zahlreiche Maschinen modernisiert. Neben Luft-Luft-Raketen kann das Flugzeug inzwischen auch Luft-Boden-Raketen einsetzen. Die U.S. Air Force hat ihre F-16 zunehmend mit LANTIRN und Anti-Radar-Raketen zur Bekämpfung radargesteuerter Luftabwehr-Batterien ausgerüstet.