Luffahrtlexikon.com

Kellett K-2 / K-3 Autogiro

doppelsitziger Tragschrauber mit Kurzstarteigenschaft zur Beobachtung

Vor dem Zweiten Weltkrieg versuchten Luftfahrtingenieure ein Flugzeug zu bauen, das kurze Starts und Landungen durchführen kann. Schließlich brachten ihre Bemühungen den Hubschrauber hervor, aber sie verfolgten auch ein weniger verbreitetes Design – den Autogiro. Wie Hubschrauber benutzten Autogiros einen Drehflügel, um Auftrieb zu erzeugen. Im Gegensatz zu Hubschraubern trieb der Motor den Rotor des Autogiro jedoch nicht an. Stattdessen sorgten aerodynamische Kräfte dafür, dass sich der Autogiro-Rotor drehte, während das Triebwerk das Flugzeug antrieb.

 

1931 stellten die Kellett-Brüder Wallace und Rod 12 K-2 Autogiros her. Basierend auf bestehende Cierva- und Pitcairn-Autogiro-Designs verfügte die K-2 über einen viel größeren Blattbereich, ein vereinfachtes Fahrwerk und einen breiteren Rumpf, um nebeneinander befindliche Sitze zu ermöglichen. Ausgestattet mit einem 165 PS starken Continental A-70-Motor konnte die K-2 eine Nutzlast von 609 Pfund bei einer Höchstgeschwindigkeit von 100 Meilen pro Stunde, einer Reisegeschwindigkeit von 80 Meilen pro Stunde und einer Überziehgeschwindigkeit von 24 Meilen pro Stunde tragen.

 

1932 produzierte Kellett ein verbessertes Modell, die K-3. Angetrieben von einem 210 PS starken Kinner C-5-Motor, erreichte er eine Höchstgeschwindigkeit von 110 Meilen pro Stunde, eine Reisegeschwindigkeit von 140 Meilen pro Stunde und eine Überziehgeschwindigkeit von nur 24 Meilen pro Stunde. Kellett produzierte sechs dieser Flugzeuge, von denen zwei modifizierte K-2 waren.

 

Um feindliche Streitkräfte zu beobachten und Artilleriefeuer zu kontrollieren, benötigte die US-Armee ein Flugzeug, das sehr langsam fliegen konnte, und der Autogiro schien die perfekte Lösung zu sein. Daher testete das US Army Air Corps beide Versionen der Kellett in Wright Field, aber diesen Flugzeugen fehlte die für militärische Anwendungen erforderliche Leistung.

 

Spätere Versionen des Kellett Autogiro erwiesen sich als erfolgreicher, und das Army Air Corps erwarb Ende der 1930er Jahre eine kleine Anzahl von Kellett YG-1, die ersten praktischen Drehflügler, die vom Army Air Corps beschafft wurden. Die Kelletts verkauften 1932 zwei K-3 an das japanische Kriegsministerium, aber die berühmteste Kellett war die K-3, die Admiral Richard E. Byrd auf seiner Antarktisexpedition 1933-1934 verwendete.

  • Besatzung: 1 Pilot + 1 Passagier

  • Länge: 5,94 m

  • Spannweite: 7,92 m

  • Rotordurchmesser: 12,50 m

  • Rotorfläche:122,7 m²

  • Leergewicht: 748 kg

  • Gesamtgewicht: 1.090 kg

  • Triebwerk: 1 x Kinner C-5 , 210 PS

  • PerformancePerformance

  • Höchstgeschwindigkeit: 70 km / h

  • Reichweite: 160 km

  • Flughöhe: 3.000 m

Impressum
Datenschutz
Copyright © Luftfahrtlexikon.com

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung