Luftfahrtlexikon.com

Kamow Ka-26

Hubschrauber mit Koaxialrotor und austauschbarer Kabine

Der Kamow Ka-26 ist ein Mehrzweckhubschrauber mit Koaxialrotor des sowjetischen Herstellers Kamow, der 1965 erstmals flog und bis 1985 produziert wurde. Der Kolben-Hubschrauber Kamow Ka-26 wurde in erster Linie als Agrarhubschrauber genutzt.

 

Die Kamow KA-26 (NATO-Code: „Hoodlum“) ist ein leichter Mehrzweckhubschrauber der sowohl militärisch wie auch zivil eingesetzt werden kann. Interessant ist seine hintere Kabine, die austauschbar ist .So kann die Kabine durch eine Ambulanzkabine, eine Frachtplattform, einen Lasthaken oder einer Sprüheinheit für landwirtschaftliche Einsätze ausgetauscht werden. Für den Agrareinsatz gibt es auch einen Rüstsatz mit Sprühtank und Sprüheinrichtung.

 

Bemerkenswert ist der Einsatz von einfachen 9-Zylinder-Sternmotoren des Typs M-14W-26, obwohl zu dieser Zeit auch bei sowjetischen Hubschraubern bereits überwiegend Gasturbinen zum Einsatz kamen. Diese sind in Gondeln beiderseits der Getriebeplattform angeordnet und treiben die zwei Dreiblatt-Rotoren der bei Kamow bewährten koaxialen Bauweise an. Die Luftkühlung ist regelbar mit kreisförmig angeordneten Fächern an der Front der Triebwerke. Treibstoff ist Ottokraftstoff FOK 78. Die drei Tanks (ein großer und darunter zwei kleinere) befinden sich hinter den Pilotensitzen. Eine komplette Tank-Füllung reicht für etwa 4,5 Stunden Flugzeit.

 

Am Ende der Getriebeplattform befinden sich zwei Leitwerksträger mit großen Endscheiben (Seiten-Leitwerk) und zwischen dem Seiten-Leitwerk das Höhen-Leitwerk. Das Fahrwerk besteht aus zwei kleinen einzelbereiften Rädern am Bug und zwei großen, ebenfalls einzelbereiften Fahrwerksbeinen beidseitig unter den Motorgondeln. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Maschine mit einem Ski-Landegestell auszurüsten.

 

Der Ka-26 gilt als erster Hubschrauber, der – noch vor dem deutschen Bo 105 – Rotorblätter aus Glasfaser-Komposit verwendete. Diese sind elastischer und leichter als die vorher gebräuchlichen Rotoren aus Aluminium oder Stahl. Der Rotordurchmesser beträgt 13 Meter.

 

Ebenso aus Kunststoff sind die Verkleidung der beiden Triebwerke und die Außenhaut des Hubschraubers und der Passagierkabine sowie die Front- und Seiten-Scheiben. Im Boden der Passagierkabine befindet sich eine Klappe.

Rotordurchmesserjeweils 13,00 m
Rotorkreisfläche133 m²
Rotorkreisflächenbelastung23,5 kg/m² bei 3050 kg
Länge7,75 m
Breite3,64 m
Höhe4,05 m
Kabineninnenmaße1,84 m Länge × 1,25 m Breite × 1,37 m Höhe
Leermasse1.950 kg ohne Aufrüstung
 -2.120 kg mit Passagierkabine
 -2.150 kg mit Agrarbehälter
 -2.000 kg mit Lastplattform
 -2.050 kg mit Krangeschirr
Startmassemaximal 3250 kg
 -3.000 kg mit Passagierkabine
 -3.050 kg mit Agrarbehälter
 -3.000 kg mit Lastplattform
 -3.050 kg mit Krangeschirr
Nutzlastmaximal 900 kg
 -700 kg oder 6 Personen mit Passagierkabine
 -800 kg flüssige Chemikalien mit Agrarbehälter und Sprühvorrichtung
 -900 kg Chemikalien in Pulverform mit Agrarbehälter und Bestäubevorrichtung
 -900 kg mit Lastplattform
 -900 kg Außenlasten mit Krangeschirr
Triebwerke2 x 9-Zylinder-Sternmotore
Wedenejew M-14W-26
Startleistung325 PS
Höchstgeschwindigkeit170 km/h
Reisegeschwindigkeitmaximal 135–150 km/h
wirtschaftlich 100–110 km/h
Dienstgipfelhöhe3000 m
Reichweitenormal 400 km
 maximal 1200 km
Besatzung2
Passagiere6

Impressum
Datenschutz
Copyright © luftfahrtlexikon.com

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung