Luftfahrtlexikon.com
Die Grob G 120A ist aus Faserverbundwerkstoff gefertigt. Rumpf und Tragflächen bestehen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff („Carbon“), wobei die Lebensdauer der Zelle mit 15.000 Stunden angegeben wird. Die Sitze sind nebeneinander angeordnet. Das Flugzeug ist für Kunstflug sowie für Flüge unter VFR Tag/Nacht sowie IFR außerhalb von Vereisungsbedingungen zugelassen. Die als erstes ausgelieferte G 120A hat einen für Kunstflug zugelassenen Sechszylinder-Boxermotor Lycoming AEIO-540-D4D5 mit 8.865 cm³. Er leistet PS bei 2700 U/min auf Meereshöhe und treibt einen Dreiblatt-Constant-Speed-Propeller von Hartzell mit einem Durchmesser von 1,98 m an, der auf Drehzahlen zwischen 1800 und 2700 U/min eingestellt werden kann.
Die Grob G 120 ist ein 2-sitziges, kunstflugtaugliches Flugzeug der Grob-Werke Burkhart Grob e.K. in Mindelheim. Das Flugzeug G120 ist gezielt ausgelegt für Pilotenauswahlschulung, Anfänger- und Fortgeschrittenenausbildung und Kunstflugausbildung, bzw. Training. Pilot und Schüler sitzen nebeneinander. Die G 120 ist eines der wirtschaftlichsten Flugzeuge seiner Klasse.
Die entscheidenden Faktoren sind: Geringster Wartungsaufwand, niedriger Kraftstoffverbrauch und lange Lebensdauer durch Verwendung einer praktisch wartungsfreien Zelle aus Kohlefaserverbundwerkstoff. Sie ist folglich völlig korossionsfrei. Wenn nötig, sind einfache und kostengünstige Reparaturen ohne aufwendige Spezialwerkzeuge möglich. Die Steuerung wird ausschließlich über Stangen aus hochfesten und langlebigen Leichtmetallrohren betätigt.
Das Cockpit bietet einen angenehmen und geräumigen Arbeitsplatz. Individuell verstellbare Sitze und Pedale erlauben angenehmes Sitzen auch mit Fallschirm. Selbst grosse Piloten in militärischer Ausrüstung und Helm finden bequem Platz. Die vollverglaste Panoramahaube erlaubt nahezu Rundumsicht. Die leistungsfähige Klimaanlage sorgt für angenehme Temperaturen.
. | G 120A | G 120TP (Nachfolgemodell) | |||
---|---|---|---|---|---|
Länge | 8,10 m | 8,42 m | |||
Flügelspannweite | 10,20 m | 10,31 m | |||
Höhe | 2,66 m | 2,57 m | |||
Flügelfläche | 13,3 m² | 13,29 m² | |||
Flächenbelastung | . | 108,35 kg/m² | |||
Nutzlast | 50 kg + 220 kg Crew + 182 kg Treibstoff | 50 kg + 295 kg Crew + 288 kg Treibstoff | |||
Leergewicht | 1080 kg | 1095 kg | |||
max. Startmasse | 1490 kg | 1440 kg | |||
Mindestgeschwindigkeit | ca. 107 km/h bei ausgefahrenen Klappen | ca. 107 km/h bei ausgefahrenen Klappen | |||
Reisegeschwindigkeit | ca. 319 km/h | 218 KCAS | |||
max. Geschwindigkeit | ca. 435 km/h im Sturzflug | ca. 435 km/h im Sturzflug | |||
Antrieb | 1 x Lycoming AEIO-540-D4D5 | 1 x Rolls-Royce 250-B17F turbine Aerobatic | |||
Leistung | 240 HP | 450 HP Dauerleistung | |||
Treibstoff | 25 bis 59 kg/h Verbrauch | Jet A1 | |||
Propeller | 3-Blatt konstant ,verstellbar | 5-Blatt konstant ,verstellbar | |||
Tanks | 2 x 208 lbs (ges: 416 lbs, 400 ausfliegbar) | ges. 288 kg (360 l) | |||
max. g-Belastung: | -1.5 | -1.5 | |||
Reichweite: | 1.535 km (45% Power) | 800 km (45% Power) | |||
Dienstgipfelhöhe: | 18.000 ft | 25.000 ft | |||
Steigrate | . | 14,38 m/s | |||
Startstrecke >15 m Hindernis | . | 343 m | |||
Landestrecke >15 m | 560 m | 467 m |
Die Grob Aircraft mit Sitz in Tussenhausen im Landkreis Unterallgäu ist einer der weltweit führenden Hersteller von Flugzeugen aus Verbundwerkstoffen. Im August 2008 stellte das Management der Grob Aerospace GmbH auf Grund von Zahlungsunfähigkeit beim zuständigen Amtsgericht einen Insolvenzantrag.[5] Bis Ende Oktober desselben Jahres konnte die Produktion aufrechterhalten werden. Ende Januar 2009 übernahm H-3 Aerospace mit Hilfe der Fortius Mittelstandskapital AG das Trainingsflugzeug- und Wartungsgeschäft und führt es seitdem als Grob Aircraft AG weiter, woraufhin am 1. Februar die Produktion wieder aufgenommen wurde. Die Produktion wurde auf die G 115E, G 120A und G 120TP sowie auf die G 520 EGRETT reduziert, die Motorsegler werden jedoch weiterhin am Standort in Mattsies gewartet. Die Grob G 160 Range und Grob G180 SPn wird nicht mehr produzuiert.
Impressum
Datenschutz
Copyright © luftfahrtlexikon.com
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.
Datenschutzerklärung