Luftfahrtlexikon.com
Ein stark modifiziertes Meteor F8-Kampfflugzeug, die Meteor F8 Prone Position (= Bauchlage), wurde verwendet, um die Vorteile des Umgangs mit den Auswirkungen der Schwerkraft während des Fluges im Liegen zu bewerten. In der Praxis überwogen die Schwierigkeiten bei der Bedienung der Steuerungen des Flugzeugs die Vorteile.
In den frühen 1950er Jahren schien die Einführung eines Cockpits in Bauchlage in zukünftigen Kampfflugzeugkonstruktionen aus zwei Gründen attraktiv.
Erstens ermöglichte solch eine Konfiguration die Stirnfläche des Flugzeuges und somit den Luftwiderstand zu verringern. Das Cockpit, bzw. die Kanzel konnte flacher gehalten werden, ohne die Sicht des Piloten nach vorne einzuschränken.
Zweitens wusste man, dass eine Flugzeugbesatzung größeren G-Kräften besser widerstehen konnte, wenn sie nicht aufrecht sitzen würde.
Die Bristol Aeroplane Company versuchte, diese Vorteile zu nutzen, indem sie in ihrem Vorschlag für ein raketengetriebenes Jagdflugzeug, den Bristol Type 178, eine Position des liegenden Piloten einbaute. Um die Tauglichkeit eines Pilotencockpits in Bauchlage nachzuweisen, benötigte das RAF Institute of Aviation Medicine ein Düsenflugzeug, das von einem auf dem Bauch liegenden Piloten geflogen werden konnte. Die Meteor F8 WK935 wurde für die Modifikation ausgewählt und kam im Herbst 1954 zum Institut für Flugmedizin.
Nach etwa fünfundfünfzig Stunden Flugerprobung kam man zu dem Schluss, dass das Konzept der Bauchlage machbar ist, aber nur, wenn es aus aerodynamischen Gründen unbedingt erforderlich ist. Das Flugzeug wurde nie alleine aus dem vorderen Cockpit geflogen. Die Entwicklung spezieller Flugbekleidung bot eine einfachere Lösung für das Problem, den „g“-Kräften entgegenzuwirken, und die Konstruktion für einen Flug in Bauchlage wurde aufgegeben.
Technische Daten: betrifft Grundversion Gloster Meteor F.8
Länge | 12,58 m | ||
Spannweite | 13,11 m | ||
Tragflügelfläche | 34,74 m² | ||
Höhe | 3,96 m | ||
Antrieb | 2 x Rolls-Royce W.2B/23C Welland 1 | ||
Art | Strahltriebwerke | ||
Leistung | je 906 kp Schub |
Höchstgeschwindigkeit | 770 km/h in 3000 m Höhe | ||
Besatzung | 1 Mann | ||
Dienstgipfelhöhe | 13.100 m | ||
Leergewicht | 4.770 kg | ||
Fluggewicht | 6.315 kg | ||
Bewaffnung | 4 x 20 mm Kanonen | ||
. | . |
Impressum
Datenschutz
Copyright © luftfahrtlexikon.com