Luftfahrtlexikon.com

Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz

kunstflugtaugliches Sport- und Schulflugzeug von 1932

Die Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz ist ein zweisitziger kunstflugtauglicher Doppeldecker, der von einem 7-Zylinder Sternmotor angetrieben wird. Es war ein Standardschulflugzeug der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

 

1932 entwarf Kurt Tank, Konstrukteur bei den Focke-Wulf Werken, auf Anregung einiger Kunstflieger einen zweisitzigen Doppeldecker in Gemischtbauweise. Schon bald erwies sich die Focke-Wulf Fw 44 „Stieglitz“ als leistungsfähiges Kunstflugzeug, das bei zahlreichen Wettbewerben, wie zum Beispiel der Kunstflugweltmeisterschaft, Preise gewann. Bei der Deutschen Verkehrsfliegerschule und der Luftwaffe war der „Stieglitz“ als unkompliziertes Schulflugzeug beliebt. Zeitweise war die Nachfrage so groß, dass andere deutsche Hersteller die Fw 44 in Lizenz fertigten. Neben den Exportmodellen entstanden in mehreren Ländern weitere Lizenzbauten.

 

Bei dem ausgestellten Flugzeug handelt es sich um eine unter der Bezeichnung Sk.12 in Lizenz hergestellte Fw 44 J. Die Maschine flog von 1941 bis 1959 für das schwedische Luftwaffengeschwader F 5 in Ljungbyhed und anschließend bei dessen Luftfahrtclub. Im Februar 1966 übernahm ein Tankstellenbesitzer den „Stieglitz“ und platzierte ihn auf dem Dach seines Geschäfts.

 

Das Deutsche Technikmuseum Berlin erwarb das Flugzeug 1996. Die fehlenden Tragflächen wurden bei der Restaurierung ergänzt. Sie stammen von einer Fw 44 J, die nach ihrer Auslieferung im Jahr 1937 bei der schwedischen Luftwaffe und anschließend bei verschiedenen Flugsportclubs im Einsatz war.

Aufbau:

 

  • Flügel: Verspannter, einstieliger Doppeldecker. Flügel leicht pfeilförmig und gestaffelt. Ober- und Unterflügel in gleicher Größe und mit gleichem Grundriss, zweiteilig in zweiholmiger Holzbauweise. Die Unterseiten waren sperrholzbeplankt, die Oberseiten stoffbespannt. Jede Oberflügelhälfte war mit einem N-Stiel über dem Rumpf befestigt und mit einem N-Stiel mit dem Unterflügel verbunden. Kreuzweise Doppeldrahtverspannung in der Vorderholmebene. Querruder im Ober- und Unterflügel.

 

  • Rumpf: Rumpfgerüst als geschweißtes Stahlrohrfachwerk, mit Stoff bespannt.

 

  • LeitwerkNormal, verspannt, aus Metall aufgebaut, Flossen sperrholzbeplankt, Ruder stoffbespannt. Höhenruder aerodynamisch ausgeglichen, Seitenruder nicht.

 

  • Fahrwerk: Starres Normalfahrgestell. Jedes Hauptrad an geteilter Achse, die in der Mitte hochgezogen und an einem dreibeinigen Bock unter dem Rumpf angelenkt ist. Federung durch Druckgummischeiben mit Ölstoßdämpfung. Hydraulische Duo-Servo-Ölbremsen. Drehbarer Schleifsporn aus Stahlrohr.

 

  • Triebwerk: Ein Siemens Sh 14 A, 7-Zylinder Sternmotor mit einem Hubraum von 7,7 Liter. Diesen Motor gab es in 2 Ausführungen: Sh 14 A mit 150 PS sowie als Sh 14 A-4 mit 160 PS.

 

  • Propeller: Starre Zweiblatt-Holz-Luftschraube mit 2,25 m Durchmesser.

 

  • Treibstoff und Öl: 135 Liter Kraftstoff in einem Hauptbehälter mit 97 Liter und einem Nebenbehälter zu 38 Liter im Rumpf vor dem vorderen Sitz. 12 Liter Schmierstoff.

Besatzung1
Passagiere1
Spannweite oben und unten9 m
Länge7,30 m
Höhe2,70 m
Radspur1,85 m
AntriebSiemens Sh 14
Leistung150 PS
Tragfläche mit Querruder oben10,35 m²
Tragfläche mit Querruder unten9,65 m²
Gesamtfläche20 m²
Höhenleitwerk2,30 m²
Seitenleitwerk1,20 m²
Bruchlastvielfaches10,8 G
In Deutschland gefertigte Fw 44etwa 3.000 (erhalten: 29)
Schwedische Lizenzbauten57 (erhalten: 16)                              (Stand: 2018)

Impressum
Datenschutz
Copyright © luftfahrtlexikon.com

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung