Die Extra EA-400 ist ein einmotoriges Reise- und Geschäftsflugzeug der Firma Extra Aircraft, die am deutschen Flugplatz Dinslaken/Schwarze Heide ansässig ist. Die Entwicklung der aus Verbundwerkstoffen bestehenden Maschine mit Druckkabine und Glascockpit startete 1992. Der Erstflug fand am 23. April 1996 statt. Die FAA-Zulassung wurde am 15. April 1998 erteilt. Die Produktion wurde jedoch zu Gunsten der EA-500 eingestellt.
Die Extra 400 war ein als Hochdecker ausgeführtes einmotoriges Reise- und Geschäftsreiseflugzeug. Das Leitwerk ist in T-Form ausgebildet. Sie verfügt über ein hydraulisches Einziehfahrwerk und eine Druckkabine mit Platz für bis zu 6 Personen. Der Rumpf ist aus Verbundwerkstoffen gefertigt.
Angetrieben wird die Extra 400 von einem flüssigkeitsgekühlten Sechszylinder-Boxermotor Teledyne Continental TSIOL 550-C mit 350 PS. Die Extra 400 gilt jedoch als untermotorisiert. Der Constant-Speed-Propeller ist ein MT-Propeller MTV-14-D/195-30a mit vier Blättern und 1,95 m Durchmesser. Alternativ konnte auch eine 3-Blatt-Version geliefert werden. Der Tank fasst 680 Liter.