Technische Beschreibung und Ausrüstung:
Die EC145 verfügt über einen größeren Kabinenraum als der ältere BK 117 C1- Hubschrauber. Der Innenraum ist 46 cm länger und 13 cm breiterr, wodurch das Kabinenvolumen um 1,0 m³ auf 6,0 m³ erhöht wird. Weitere Verbesserungen gegenüber dem BK 117 sind ein erhöhtes maximales Startgewicht und eine größere Reichweite, die teilweise durch den Einsatz von Verbundrotorblättern erzielt wurden, die vom kleineren EC135 abgeleitet wurden. Die EC145 verfügt über ein scharnierloses Rotorsystem mit einer monolithischen Titannabe. Der Hubschrauber wurde ursprünglich von zwei Turboméca Arriel 1E2-Turbowellenmotoren angetrieben, später wurden sie von dem aufgerüsteten Turboméca Arriel 2E-Motor angetrieben, aktuell Safran Helicopters Engines Arriel 2E Turboschaft, seit Airbus Helicopters die Führung übernommen hat.. Ein wichtiges Merkmal des Drehflüglers ist das variable Drehzahl- und Drehmomentanpassungssystem (VARTOMS), das von der BK 117 abgeleitet wurde und von Eurocopter als der „leiseste Hubschrauber seiner Klasse“ eingestuft wurde.
Der EC145 ist mit einem Vollglas-Cockpit ausgestattet, das aus einem Thales Avionics MEGHAS-Flugsteuerungsanzeigesystem mit Flüssigkristallanzeigen (LCDs) besteht. Es kann von einem oder zwei Piloten unabhängig gesteuert werden. Eine Reihe von Systemen sind unabhängig voneinander redundant, darunter das Autopilotsystem, die hydraulische Aufladung, die Getriebeschmierung und einige der an Bord befindlichen Sensoren. Der EC145 T2 verfügt über zusätzliche und neuere Avioniksysteme wie einen vollständigen 4-Achs-Autopiloten und eine zweikanalige digitale Vollautoritäts-Motorsteuerung (FADEC). Zur Steuerung dieser Systeme wurden drei große LCD-Primärdisplays eingeführt. Im November 2008 führte eine EC145 die ersten medizinischen Transportflüge nach Instrumentenflugregeln (IFR) in Europa durch. Der Typ ist in der Lage, bei Bedarf vollständig unter GPS-Navigation vom Start bis zum Endanflug zu fliegen. Der EC145 ist auch der erste zivile Hubschrauber, der ab Werk mit einer nachtsichtfähigen Cockpit-Instrumentierung und Beleuchtung ausgestattet ist.
Typische Kabinenanordnungen ermöglichen acht Passagiere in einer Club-Sitzplatzkonfiguration oder neun Passagiere in einer Sitzplatzkonfiguration mit engerer Dichte. Die Kabine ist entweder über Schiebetüren an beiden Seiten des Hubschraubers oder über große Klapptüren an der Rückseite der Kabine zugänglich. In Kombination mit dem hoch montierten Heckausleger bieten die Zweischalentüren an der Rückseite einen sicheren Freiraum für das Be- und Entladen, selbst wenn sich die Rotoren drehen. In einer Rettungs- / Unfall-Evakuierungsanordnung kann der EC145 bis zu zwei Krankentragenpatienten mit drei begleitende medizinische Mitarbeitern befördern. Der Hubschrauber kann für andere betriebliche Anforderungen mit Rettungsschwimmern, Rettungsaufzug, Suchscheinwerfer, Lasthaken und Spezialausrüstung ausgerüstet werden.
2008 wurde eine VIP-Variante für Hubschrauberunternehmen und Privatpersonen auf den Markt gebracht, bei der verschiedene ästhetische und technologische Änderungen gegenüber dem Basismodell vorgenommen wurden, um ein höheres Maß an Passagierkomfort zu gewährleisten. Der Stylence verfügt über ein luxuriöses Interieur mit einer Vielzahl von Sitzkonfigurationen, Ledersitzen, Karbonfaser-Einsätzen, Teppichboden, optionaler Schiebewand hinten in der Kabine und optionaler Kühlbox. Im Jahr 2011 brachte Eurocopter die High-End-Variante Mercedes-Benz Style VIP auf den Markt, die in Zusammenarbeit mit der Mercedes-Benz Advanced Design Division entwickelt wurde. Der Mercedes-Benz Style bietet mehrere Sitzkonfigurationen für vier bis acht Passagiere mit der Option auf bis zu drei Mehrzweckschränke über umschaltbare Schienenhalterungen, drei Ausstattungs- und Polsterungsstufen mit Holzverkleidung und fortschrittlicher Unterhaltung während des Flugs und einstellbare Umgebungsbeleuchtung. Die Sitze können entfernt werden, um Platz für Gepäck mit Verankerungsmöglichkeiten am Boden und an den Wänden zu schaffen. Der Mercedes-Benz Style verfügt auch über äußere Veränderungen, einschließlich eines umgeformten vorderen Abschnitts und modifizierter Landekufen. Im Jahr 2017 startete Airbus Helicopters die Marke Airbus Corporate Helicopters (ACH) für Unternehmensvarianten mit zwei Produktlinien für den H145, die den Marketingnamen ACH145 erhielten: die ACH145-Linie, ehemals Stylence, und die ACH145 Editions-Produktlinie, die den Namen Mercedes-Benz Style beibehält. Der EC145e, eine Utility-Variante, verfügt über einen bewusst standardisierten Innenraum, um das Gesamtgewicht zu minimieren. Weitere Modifikationen sind in der Zukunft denkbar.