Die Douglas C47, bei der Royal Air Force und im Commonwealth als Dakota bekannt, wurde zum bekanntesten Transportflugzeug der Welt.Der Typ wurde während des Zweiten Weltkriegs von den Alliierten und in der Nachkriegszeit von Luftstreitkräften und Fluggesellschaften weit verbreitet eingesetzt.Der C47 Skytrain und der C53 Skytrooper waren militärische Versionen des Verkehrsflugzeugs DC3.Die DC3 flog erstmals 1935 und wurde von den amerikanischen Fluggesellschaften bestellt.
Mit Kriegsausbruch wurden diese Flugzeuge an die alliierten Luftstreitkräfte umgeleitet. Anschließend wurden 10.000 militärische Varianten gebaut, bevor die Produktion 1946 eingestellt wurde. Auch Japan und die Sowjetunion bauten über 2.000 nicht lizenzierte Exemplare.Die ersten von über 1900 Dakotas, die die RAF erhielt, kamen 1942 in Indien an. Dakotas dienten auf allen Kriegsschauplätzen, insbesondere in Burma, während der Landungen am D-Day und dem Luftangriff auf Arnheim im Jahr 1944.
Die meisten Dakotas der RAF waren 1950 ausgemustert oder verkauft worden, das letzte aktive Flugzeug schied 1970 aus dem Dienst aus. Das Royal Aircraft Establishment in Farnborough betrieb von 1971 bis 1993 ein ehemaliges Exemplar der Royal Canadian Air Force (ZA947) im Gedenkflug, als es sich der Luftschlacht um England anschloss.Die British Overseas Airways Corporation (BOAC) erhielt 1943 ihre ersten Lieferungen von Douglas Dakota C47 und 1946 das letzte von etwa 60 Flugzeugen.
Während des Zweiten Weltkriegs wurden Dakotas sowohl von der RAF als auch von der BOAC betrieben.Nach dem Krieg verkaufte BOAC die Flotte, von der vierzehn bei der Gründung der Fluggesellschaft im Jahr 1946 an British European Airways gingen.
Eine der Dakotas diente als Prüfstand für das Dart-Triebwerk von Rolls-Royce, bevor es die Vickers Viscount antrieb, dem weltweit ersten Turboprop-Flugzeug.
Spannweite
28,96 m
Länge
19,63 m
Höhe
5,16 m
Kabinenlänge
9,14 m
Max. Kabinenbreite
2,34 m
Max. Kabinenhöhe
2,00 m
Flügelfläche
91,62 m²
Flächenbelastung
125 kg/m²
Max. Tankkapazität
3,800 Liter
Max. Startgewicht
11.430 kg
Leergewicht
8.030 kg
Max. Nutzlast
2.995 kg
Max. Zuladung
3.395 kg
Höchstgeschwindigkeit
380 km/h
Max. Reisegeschwindigkeit
345 km/h
wirtschaftl. Geschwindigkeit
315 km/h
Landegeschwindigkeit
125 km/h
Landerollstrecke
1.400 m
Max. Steigleistung
5,6 m/s
Max. Flughöhe
6.675 m
Max. Reichweite
2.408 km
Max. Passagiere
32 max.
Frachtvolumen (Bulk)
3,48 m³
Besatzung
2
Triebwerke
P&W R-1830-92 Twin Wasp
alternatve Triebwerke
Wright Cyclone R-1820-G2
Triebwerksanzahl
2 x Doppelsternmotore (2 × 7 = 14 Zylinder)
Leistung
1.217 PS
Propellerblätter
3
Propellerdurchmesser
3,50 m
Technische Kurzbeschreibung:
Rumpf: Ganzmetallbauweise ohne Druckkabine.
Tragwerk: freitragender Tiefdecker in Ganzmetallbauweise
Leitwerk: freitragende Normalbauweise in Ganzmetall.
Fahrwerk: einziehbare Haupträder ragen im eingezogenen Zustand zum Schutz bei Notlandungen etwas heraus; Heckrad
Die DC-3, gebaut in Ganzmetall ohne Druckkabine, besitzt eine maximale Abflugmasse von 11.430 kg, eine maximale Nutzlast von 2.995 kg bei einer Douglas 47B Dakota und einer Treibstoffkapazität von 3.800 Liter. Sie wurde als freitragender Tiefdecker konzipiert. Das Leitwerk ist ebenfalls eine freitragende Normalbauweise in Ganzmetall. Das Flugzeug hat ein starres Heckspornrad, während die Haupträder einziehbar sind.
Angetrieben wird der Tiefdecker von zwei Pratt & Whitney R1830-90 Doppelsternmotoren mit je 14 Zylindern. Jeder Motor leistet 1.200 PS. Damit erreicht die DC-3 eine Höchstgeschwindigkeit von 346 km/h und eine Reiseleistung von 300 km/h. Ihre Dienstgipfelhöhe liegt bei 6.680 m, ihre maximale Reichweite (voll beladen) beträgt 800km.