Das GrundmodellAirco DH.4 ist ein zweisitziger Doppeldecker Bomber des Britischen Herstellers Aircraft Manufacturing Company aus dem Ersten Weltkrieg. Die DH.4 wurde von Geoffrey de Havilland entwickelt, daher die Bezeichnung DH. Die Fertigung erfolgte in Großbritannien und als D.H.4A in den USA.
Amerika verfügte zur Zeit seines Kriegseintrittes im Jahr 1917 über keine eigene Produktion von Jagdflugzeugen, so dass Maschinen gekauft oder in Lizenz gebaut werden mussten. Die britische DH-4 wurde wegen ihres vergleichsweise einfachen Aufbaus und seiner Anpassungsfähigkeit für die Massenproduktion in den USA ausgewählt. Die “de Havilland D.H. 4” war auch für den Einbau des neuen amerikanischen Motors Liberty V-12 mit 400 PS gut geeignet. Die in Amerika gebauten DH-4 wurden deshalb „Liberty Flugzeug“ genannt.
Gegen Ende des Krieges wurden 13 Army Air Service Staffeln, 5 von ihnen als Bomberverbände, mit Maschinen des Typs De Havilland D.H. 4 ausgestattet. Darüber hinaus flogen 4 Navy-Geschwader an der belgischen Küste den Doppeldecker. Von den 4.346 in den Vereinigten Staaten gebauten DH-4 wurden 1.213 nach Frankreich geliefert. In der Nachkriegszeit war die DH-4 das wichtigste Flugzeug der US-Regierung im nationalen Postdienst, der dort 1918 begann.
Die DH-4 in der NASM-Sammlung war der Prototyp der amerikanischen Maschinen, die von der Dayton-Wright Airplane Company hergestellt wurde. Dieses Flugzeug wurde in mehr als 2.600 Flügen bis zu seiner Pensionierung im April 1919 eingesetzt. Es war auch das Flugzeug, in dem Orville Wright seinen letzten Flug als Pilot im Jahr 1918 machte.
Technische Daten:
Besatzung: 2 (Pilot und Beobachter/Schütze)
Motor: Liberty L12
Leistung: 400 PS
Spannweite: 13,00 m
Länge: 9,3 m
Höhe: 3,2 m
Leergewicht: 1.087 kg
Startgewicht: 1.953 kg
Materialien: Holzkonstruktion mit Stoff bespannt
Liberty L-12:
Bauart:Viertakt-Ottomotor Kühlung: Wasser, Zwangsumlauf Zylinderanordnung: V12, Bankwinkel 45° Ventilsteuerung: eine obenliegende Nockenwelle pro Zylinderbank (OHC) Ventile: zwei pro Zylinder Hubraum: 27.039 cm³ (1650 cuin) Bohrung: 127 mm
Hub: 178 mm Leistung: Dauerleistung: 340 PS bei 1400/min Steigleistung: 408 PS bei 1700/min Startleistung: 448 PS bei 2000/min Leistungsgewicht: 0,87 kW/kg Gewicht (trocken): 383 kg