Luftfahrtlexikon.com
Die Version “Rafale A” verfügt über ein gutes Schubkraft-Gewichts-Verhältnis von 1,04, hat also geringfügig mehr Schub, als sie wiegt. Die Entenflügel in Verbindung mit den Deltaflügeln ermöglichen es dem Flugzeug, genau wie dem Eurofighter, im Überschallbereich ebenso wie im Tiefflug eine hohe Wendigkeit zu erreichem. Dassault folgte einigen von der F-16 Fighting Falcon gesetzten Trends und stattete die Rafale mit einer zurückgelehnten Pilotenposition (“Liegesitz”), einer tropfenförmigen Pilotenkanzel mit 360 Grad Ausblick und einem seitlichen Kontrollstick anstelle eines konventionellen Steuerknüppels aus. Eine Anforderung an die Rafale bestand darin, auch beladen mit Geschützen und zwei Luft-Luft-Raketen außerhalb konventioneller Start- und Landebahnen von einer nur 500 Meter langen Piste abheben zu können.
Im Februar 1987 wurde entschieden, die Rafale zu einem voll tauglichen Kampfflugzeug weiterzuentwickeln. Das darauf entwickelte Serienmodell ist kleiner und leichter als das A-Modell und hat somit mehr Leistung und geringere Betriebskosten. Davon versprach man sich auch ein besseres Exportpotential. Es gab jedoch bisher keinen erfolgreichen Verkauf ins Ausland, weil die Rafale mit einem Stückpreis von 60-65 Millionen US-Dollar im Vergleich zur Konkurrenz zu teuer ist.
Der erste Prototyp hob im Mai 1991 ab. Die Serienproduktion begann 1997, die Auslieferung 1998. Den gegenwärtigen Planungen zufolge sollen über 290 Maschinen produziert werden. Die Rafale wird als Mehrzweckkampfflugzeug der 4. Generation nahezu alle französischen Kampfflugzeuge von Marine und Luftstreitkräften ersetzen und somit zum neuen Standard der französischen Streitkräfte werden. Sie operiert auch von französischen Flugzeugträgern aus.
Länge | 15,27 m |
Flügelspannweite | 10,80 m |
Höhe | 5,34 m |
Flügelfläche | 45,70 m² |
Flächenbelastung | 322 kg/m² |
Leergewicht | 9.060 kg |
normales Startgewicht | 14.710 kg |
maximales Startgewicht | 24.500 kg |
max. Treibstoffkapazität | 4.700 kg (intern) |
. | 6.800 kg (extern) |
min. Fluggeschwindigkeit | 148 km/h |
Dienstgeschwindigkeit | 1.915 km/h auf 10.975 m |
. | 1.395 km/h auf Meereshöhe |
Höchstgeschwindigkeit | 2.125 km/h auf 10.975 m |
Dienstgipfelhöhe | 16.765 m |
maximale Steigleistung | 305 m/s |
Einsatzradius: | 1.090 km (als Abfangjäger) |
Belastungen | + 9 g bis -3,2 g |
Rollvermögen | 270 Grad pro Sekunde |
Besatzung | 1 Pilot, 2 bei Rafale B und N |
Aufhängungen | 7 – davon 5 für schwere Waffen |
. | bzw. Außentanks |
max. Waffenlast | 9.500 kg |
Triebwerke | 2 x SNECMA M88-2 |
Art | Mantelstromtriebwerke |
Schubleistung | je 48,7 kN ohne Nachbrenner |
. | je 72,9 kN mit Nachbrenner |
Bewaffnung u.a. | eine 30-mm-Kanone |
. | Luft-Luft-Flugkörper und |
optional | Luft-Boden-Marschflugkörper |
. | Seezielflugkörper |
. | Kernsprengkopf |
Impressum
Datenschutz
Copyright © luftfahrtlexikon.com