Die Dassault Falcon 900 ist ein dreistrahliges Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung aus der Falcon-Baureihe des französischen Flugzeugherstellers Dassault Aviation. Der Erstflug erfolgte 1984 und 1987 begann die Indienststellung. Heute werden noch die beiden Varianten Falcon 900DX und 900LX, hergestellt (Stand: 2020).
Anfang der 1980er Jahre sah sich Dassault zunehmender Konkurrenz für sein damaliges Topmodell Falcon 50 ausgesetzt, vor allem mit erheblich geräumigeren Kabinen, wie bei der Gulfstream III oder der Challenger 601. Deshalb wurde ein komplett neues Langstreckenflugzeug für den wachsenden Bedarf entwickelt. Die größte Änderung betraf die neue Kabine mit um rund 80 % gewachsenem Volumen. Ferner wurden effizientere und stärkere Triebwerke mit gesteigerter Reichweite verwendet. Die Dassault Falcon 900 wurde im Mai 1983 als Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt und hatte am 21. September 1984 den Erstflug.
Aus der Kampfflugzeugsparte wurde die Verwendung damals noch neuer Materialien wie Kevlar, Kohlenstofffaser und Titan übernommen, was die für Dassault charakteristische Leichtbauweise begründete. Als Antrieb dienen drei TFE731-5-Triebwerke von Honeywell International, wobei der Lufteinlass für das mittlere Triebwerk S-förmig angeordnet ist. Die Reichweite liegt bei 7000 km, die Höchstgeschwindigkeit bei Mach 0,87. Die Kabinenhöhe wurde von 1,8 m auf 1,88 m erhöht, was nun durchgehende Stehhöhe ermöglicht, und die Breite wurde um knapp 50 cm auf 2,35 m erhöht, was das Platzangebot erheblich steigert. Hierzu trägt auch die Verlängerung der Kabine um fast 3 m auf nun 10,11 m bei. Insgesamt kann bei üblicher Inneneinrichtung acht bis zwölf Personen Platz geboten werden, bei engerer Bestuhlung bis zu 15 Personen.
Flugzeugname
Falcon 900 EX
Spannweite
19,33 m
Länge
20,24 m
Höhe
7,59 m
Rumpfdurchmesser
2,50 m
Kabinenlänge
11,89 m
Max. Kabinenbreite
2,34 m
Max. Kabinenhöhe
1,87 m
Kabinenvolumen
35,9 m³
Flügelfläche
49,03 m²
Flügelpfeilung
29 Grad
Flächenbelastung
447 kg/m²
Max. Tankkapazität
11.830 Liter
Max. Startgewicht
21.900 kg
Max. Landegewicht
19.000 kg
Einsatz-Leergewicht
10.830 kg
Höchstgeschwindigkeit
0,87 Mach
max. Geschwindigkeit
0,84 Mach
Startrollstrecke
1.520m
Landerollstrecke
2.380 m
Max. Flughöhe
15.500m
Max. Reichweite
ca. 8.000 km
Max. Passagiere
19
Max. Passagiere
8
Besatzung
2
Triebwerke
Honeywell TFE731-60
Triebwerksanzahl
3
Schubkraft
2.270 kp
Verbrauch
1.035 l/h
.
.
Die EX-Variante ist eine umfassende Modernisierung, wobei das Modell im Oktober 1994 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Es flog im Juni 1995 zum ersten Mal und wurde im Mai 1996 zugelassen. Als Antrieb dient das noch einmal verbesserte TFE731-60-Triebwerk, was die Leistung und Reichweite des Flugzeugs erhöhte. Ebenfalls überarbeitet wurde das Cockpit, in dem nun ein Glascockpit vom Typ Primus 2000 von Honeywell zum Einsatz kommt. Dieses kann als Option auch mit einem Head-Up-Display bestellt werden. Die hohe Reichweite machte die Falcon 900EX auch bei Regierungen beliebt; der deutsche Bundesnachrichtendienst verfügt ebenfalls über ein derartiges Flugzeug.