Die Dassault Falcon 20 ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug des französischen Herstellers Dassault, das weltweite Verbreitung gefunden hat. Es handelt sich um einen Tiefdecker mit einem Rumpf kreisförmigen Querschnitts, der eine Druckkabine enthält und am Heck die seitlich angebrachten Triebwerke trägt. Das Flugzeug hat ein einziehbares Bugradfahrwerk sowie ein stark gepfeiltes Seitenleitwerk mit hoch angesetzter Höhenflosse.
Das hier gezeigte Flugzeug ist eine spezielle Frachtversion mit großer Ladeklappe, die von Federal Express als Transportflugzeug genutzt wurde.
Der Erstflug des Prototyps war im. Mai 1963. Der Prototyp hatte zunächst noch zwei Pratt & Whitney JT12A8-Triebwerke mit einem Schub von 14,7 kN, während für die Serie das General Electric CF700 vorgesehen war. Nach der Umrüstung auf diese Triebwerke fand der Erstflug damit im Juli 1964 statt. Das erste Serienflugzeug wurde im Januar 1965 ausgeliefert. Der Rumpf dafür wurde bei Aérospatiale gebaut, während die Tragflächen Dassault geliefert hatte. Die Musterzulassung in Frankreich und den USA wurde am 9. Juni 1965 erteilt.
Höhe:
5,32 m
Spannweite:
16,3 m
Kabinenlänge:
5,5 m
Kabinenbreite:
1,7 m
Kabinenhöhe:
1,62 m
Sitzplätze:
10
Im Rahmen der DLR-Forschung 3 Sitzplätze für
Besatzungsmitglieder und 3 Wissenschaftler oder Ingenieure,