Varianten und Motorisierung der Curtiss P-40:
Tomahawk
P-40 (Tomahawk I): Allison V-1710-33
P-40B (Tomahawk IIA): Allison V-1710-33
P-40C (Tomahawk IIB): Allison V-1710-33
Kittyhawk (Bezeichnung bei der RAF)
P-40D (Kittyhawk I): Allison V-1710-39, verlängerter Rumpfbug
Die Kühler wurden niedriger gelegt. Die Rumpf-MGs fielen weg, und Standardbewaffnung wurden sechs 12,7 mm in den Flügeln. Die RAF hatte 1940 von den verbesserten
Jägern etwa 560 bestellt und nannte sie Kittyhawk I.
P-40E (Kittyhawk IA): Allison V-1710-39, verlängerter Rumpfbug
P-40K (Kittyhawk III): Allison V-1710-73 (F4R), verlängertes Rumpfheck
P-40M (Kittyhawk III): Allison V-1710-81, verlängertes Rumpfheck
P-40N (Kittyhawk IV): Allison V-1710-81, Leichtbauversion, verlängertes Rumpfheck – ca 4200 gebaut
Warhawk (spätere Bezeichnung in den USA)
P-40F: Packard V-1650-1 (Lizenzversion des Rolls-Royce Merlin, 20er Serie)
Der Merlin-Motor ging 1941 in den USA in Serie und führte zur P-40F. Die RAF erhielt keine davon, die meisten der 1300 gingen an die Sowjetunion, das US Heer und
an die Exilfranzosen. Die meisten F-Varianten hatten einen längeren Rumpf, um eine bessere Richtungsstabilität zu erreichen.
P-40L: Packard V-1650-1 (Lizenzversion des Rolls-Royce Merlin, 20er Serie), Leichtbauversion, verlängertes Rumpfheck
Nicht im Kampfeinsatz
RP-40G: Allison V-1710-33
P-40J: (nur Projekt, Motor mit Turbolader, aufgegeben)
P-40R: Auf Allison V-1710-81 umgerüstete P-40F/L
XP-40Q: 2 Prototypen, Allison V-1710-121, Kühler unter Rumpfmitte, Vollsichthaube
XP-46: 2 Prototypen
XP-60: 5 Prototypen mit Allison V-1710-75, Packard V-1650-1 oder Pratt & Whitney R-2800 Sternmotor
XP-62: 1 Protoyp mit Wright R-3350-17 Sternmotor