Nutzung in anderen Ländern:
Australien: Auch dort deckten die Maschinen in ihrer Rolle ein breites Einsatzspektrum ab. Sie wurden primär zur Aufklärung und Seenotrettung verwendet. Am Ende des Kriegs wurde australisches Personal zurück nach Australien transportiert. Das dortige Militär musterte sein letztes Catalina-Flugzeug im Jahr 1952 aus.
Kanada: Zwischen der kanadischen und US-Regierungen wurde Einigung zur Fertigung in Kanada realisiert. Beteiligt waren das Boeing-Werk in Kanada, dass die PB2B -1 in Vancouver produzierte und die kanadische Vickers, die im Canadair-Werk in Cartierville die PBV -1 baute. Kanadisches Flugzeug wurden mit dem Beinamen „Canso“ versehen.
Neuseeland: Von 1942 an verwendete Neuseeland 56 Catalinas zur Verteidigung Singapurs durch die Luftwaffe. Ferner wurden sie zur Luftaufklärung in Atlantik und zur Seerettung eingesetzt. Beim Militär waren die Maschinen bis 1953 in Verwendung. Danach wurden sie bis 1956 verkauft oder verschrottet.
Sowjetunion: Auch die UdSSR hatte Interesse am Flugzeug gezeigt. Zunächst wurden 3 Maschinen geliefert, die von einem Team von US-Ingenieuren begleitet wurde, das beim Aufbau einer Produktionsstraße für Lizenzbauten half. Das dort produzierte Flugzeugmodell trug die Bezeichnung „GST“ und wurde von zwei Mikulin M -62 angetrieben, oder Shvetsov ASh-621 R mit 900 bis 1.000 Ps. Die ersten Maschinen wurden dort schon Ende 1939 eingesetzt. Weitere 137 der PBN -1 wurden durch Mietvertrag geliehen.
England: Das britische Luftfahrtministerium kaufte zunächst ein einzelnes Flugzeug für Auswertungszwecke, das Modell 28-5. Dies wurde über dem atlantischen Ozean für Meeresflugzeugexperimente genutz und von der östlichen Küste von England aus im Juli 1939 geflogen. Dieses Flugzeug war der Version PBY-5 der USA ähnlich . Ab 1941 begann der Ankauf von insgesamt 700 Maschinen. Übernommen wurden folgende Flugzeuge, die dann englische Kennzeichnungen trugen.: Catalina Mk I, Mk IA (PBY -5 A Amphibie nur in RCAF Dienst), Mk IB, Mk II, Mk III, Mk IVB (kanadisch gebaute PBY -5), Mk IV und Mk VI (ein PBN -1-Stil).
Andere Nationen: Frankreich bestellte 30 Flugzeuge mit der dortigen Kennung 28,5 MF am Anfang der 1940er Jahre. Wegen des Kriegsverlaufs wurde keine der Maschinen ausgeliefert.
Andere Abnehmer der Catalina waren Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Dänemark, Dominikanische Republik, Ecuador, Island, Indonesien, Israel, Mexiko, Niederlande, Norwegen, Peru, Philippinen, Südafrika, Taiwan, Uruguay.