Luftfahrtlexikon.com

Bristol Beaufighter

britisches Kampfflugzeug im Zweiten Weltkrieg

Der Bristol Type 156 Beaufighter (oft als Beau bezeichnet) ist ein britisches Mehrzweckflugzeug, das während des Zweiten Weltkriegs von der Bristol Airplane Company entwickelt wurde. Es war ursprünglich als schwere Jagdvariante des Torpedobombers Bristol Beaufort konzipiert. Der Beaufighter erwies sich als effektiver Nachtjäger, der während der Luftschlacht um England bei der Royal Air Force (RAF) in Dienst gestellt wurde. Seine Größe ermöglichte es ihm, schwere Bewaffnung und frühes Abfangradar ohne größere Leistungseinbußen zu tragen.

 

Der Beaufighter wurde in vielen Rollen eingesetzt und erhielt die Spitznamen Rockbeau für seinen Einsatz als raketenbewaffnetes Bodenangriffsflugzeug und Torbeau als Torpedobomber gegen die Achsenschifffahrt, in der es die Beaufort ersetzte. In späteren Operationen diente es hauptsächlich als Seeangriffs- / Bodenangriffsflugzeug, wobei das RAF Coastal Command zu einem Zeitpunkt die größte Anzahl von Beaufighters unter allen anderen Kommandos eingesetzt hatte. Die Royal Australian Air Force (RAAF) nutzte den Typ auch ausgiebig als Schiffsabwehrflugzeug, beispielsweise während der Schlacht in der Bismarcksee.

Der Bristol Beaufighter ist ein Jagdflugzeug-Derivat des Beaufort-Torpedobombers. Es ist ein zweimotoriger zweisitziger Tag- und Nachtjäger für Langstrecken. Das Flugzeug verwendete eine Ganzmetall-Monocoque-Konstruktion, die aus drei Abschnitten mit umfangreicher Verwendung von Z-Profil-Rahmen und L-Profil-Längsträgern bestand. Der Flügel des Beaufighter verwendete eine freitragende Ganzmetall-Eindeckeranordnung, die ebenfalls aus drei Abschnitten aufgebaut war. Strukturell bestand der Flügel aus zwei Holmen mit einlagigen Stegen und extrudierten Flanschen, die mit einer Bespannung vervollständigt waren. Das Flugzeug hatte metallgerahmte Querruder mit Stoffbezügen sowie hydraulisch betätigte Klappen auf, die sich zwischen dem Rumpf und den Querrudern befanden. Hydraulik wurde auch verwendet, um die unabhängigen Fahrwerkseinheiten einzufahren, während die Bremsen pneumatisch betätigt wurden.

 

Die beiden Bristol-Taurus-Motoren der Bristol Beaufort, die für einen Jäger als nicht ausreichend stark erachtet wurden, wurden durch leistungsstärkere Bristol Hercules-Sternmotoren mit Zweigang-Kompressor ersetzt, die den dreiflügeligen Rotol-Propeller mit konstanter Drehzahl antrieben. Es wurden sowohl Metall- als auch Holzklingen verwendet. Die zusätzliche Leistung hatte während der Entwicklung zu Vibrationsproblemen geführt. Im endgültigen Design wurden die Motoren auf längeren und flexibleren Streben montiert, die sich von der Vorderseite der Flügel erstreckten. Diese Änderung bewegte den Schwerpunkt (CoG) nach vorne, ein normalerweise unerwünschtes Merkmal für ein Flugzeug. Daher wurde der CoG durch Verkürzen der Nase an seine richtige gewünschte Position zurückbewegt. Dies war möglich, da der Raum innerhalb der Nase zuvor durch ein Bombenzieler eingenommen worden war, eine Rolle, die in einem Kampfflugzeug unnötig war. Der Großteil des Rumpfes war hinter dem Flügel positioniert und verlieh dem Beaufighter mit den Motorhauben und Propellern, die jetzt weiter vorne als die Nasenspitze waren, ein charakteristisches stämmiges Aussehen.

 

Mit Ausnahme der verwendeten Triebwerke waren die Unterschiede zwischen dem vorangegangenen Beaufort und Beaufighter im Allgemeinen gering. Flügel, Steuerflächen, Einziehfahrwerk und hinterer Rumpfabschnitt waren mit denen der Beaufort identisch, während der Flügelmittelabschnitt bis auf bestimmte Beschläge ähnlich war. Die Bereiche für den Heckschützen und den Bombenschützen wurden entfernt, so dass nur der Pilot in einem Jagdflugzeug-Cockpit zurückblieb. Der Navigator und Radar-Operator saß hinten unter einer kleinen Kuppel, wo früher der Rückenturm der Beaufort war.

 

Die Bewaffnung des Beaufighter befand sich an verschiedenen Positionen am unteren Rumpf und an den Flügeln. Der Bombenschacht der Beaufort war vollständig weggelassen worden, aber eine kleine Bombenladung konnte extern transportiert werden. Im unteren Rumpfbereich waren insgesamt vier vorwärts schießende 20-mm-Hispano-Mark-III-Kanonen montiert. Diese wurden ursprünglich aus 60-Schuss-Trommeln gespeist, was es erforderte, dass der Radaroperator die Munitionstrommeln manuell wechselte – eine mühsame und unbeliebte Aufgabe, besonders nachts und während der Jagd auf einen Bomber. Sie wurden bald durch ein Förderbandsystem ersetzt. Die Kanonen wurden durch sechs 7,7 mm Browning-Maschinengewehre in den Flügeln ergänzt. Dies war eine der schwerste Jagdbewaffnung seiner Zeit. Als Beaufighters als Jagd-Torpedobomber entwickelt wurden, nutzten sie ihre Feuerkraft, um Flakfeuer auszuschalten und feindliche Schiffe zu treffen. Der Rückstoß der Kanonen und Maschinengewehre konnte die Geschwindigkeit des Flugzeugs um etwa 46 km/h reduzieren.

 

Der Beaufighter wurde üblicherweise als Nachtjäger eingesetzt, beispielsweise während der Luftschlacht um England. Die Massenproduktion dieses Typs begann zufällig fast genau zur gleichen Zeit, als die ersten britischen Radargeräte zum Abfangen in der Luft verfügbar wurden. Da die vier 20-mm-Kanonen im unteren Rumpf montiert war, konnte die freie Nase die erforderlichen Radarantennen aufnehmen. Nachts ließ das Bordradar das Flugzeug feindliche Flugzeuge erkennen. Der schwere Jäger blieb schnell genug, um deutsche Bomber einzuholen und ihnen mit seiner schweren Bewaffnung erheblichen Schaden zuzufügen. Während frühe Radargeräte unter Reichweitenbeschränkungen litten und daher die Nützlichkeit des Flugzeugs zunächst einschränkten, wurden im Januar 1941 verbesserte Radargeräte verfügbar, die den Beaufighter prompt zu einem der effektiveren Nachtjäger der Ära machten.

Länge12,70 m
Höhe4,82 m
Flügelspannweite17,65 m
Tragflügelfläche19,79 m²
Antrieb2 x Bristol Hercules XVII
ArtDoppelsternmotore
Leistungje 1.770 PS
Höchstgeschwindigkeitca. 520 km/h
Reichweite2.350 km max.
Besatzung2 Mann
Leergewicht7.080 kg
Fluggewicht11.540 kg
Dienstgipfelhöhe5.800 m
Bewaffnung4 x 20 mm-Kanonen, 6 x 7,7 mm-MGs
.1 Torpedo oder 250-Pfund-Bombe
.8 Raketen

Impressum
Datenschutz
Copyright © luftfahrtlexikon.com

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung