Typ | Interkontinentalrakete | |||
Herkunftsort | Vereinigte Staaten | |||
Servicehistorie | ||||
Im Dienst | 1962–1969 (Minuteman I) | |||
1965–1994 (Minuteman II) | ||||
1970–heute (Minuteman III) | ||||
Benutzt von | Luftwaffe der Vereinigten Staaten | |||
Produktionsgeschichte | ||||
Hersteller | Boeing | |||
Kosten pro Einheit | 7.000.000 USD | |||
Spezifikationen | ||||
Masse | Etwa 29.000 kg (Minuteman I) | |||
Ungefähr 33.000 kg (Minuteman II) | ||||
36.030 kg (79.432 lb) (Minuteman III) | ||||
Länge | 16,36 m (Minuteman I/A) | |||
17,04 m (Minuteman I/B) | ||||
17,55 m (Minuteman II) | ||||
18,3 m (Minuteman III) | ||||
Durchmesser | 1,68 m (1. Stufe) | |||
Sprengkopf | Minuteman I: W59 (im Ruhestand) | |||
Minuteman I und II: W56 (im Ruhestand) | ||||
Minuteman III: W62 (im Ruhestand), W78 (aktiv) oder W87 (aktiv) | ||||
Detonationsmechanismus | Luftstoß oder Kontakt (Oberfläche) | |||
Motor | Dreistufige Feststoffraketentriebwerke _ | |||
Erste Stufe : Thiokol TU-122, 790 kN | ||||
Zweite Stufe : Aerojet-General SR-19-AJ-1,70 kN | ||||
Dritte Stufe : Aerojet / Thiokol SR73-AJ/TC-1, 152,0 kN | ||||
Treibmittel | Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff | |||
Einsatzbereich | Ungefähr 8.900 km (Minuteman I) | |||
10.200 km (Minuteman II) | ||||
14.000 km (Minuteman III) | ||||
Maximale Geschwindigkeit | Mach 23 | |||
28.200 Kilometer pro Stunde ; 7,83 Kilometer pro Sekunde (Endphase) | ||||
Leitsystem | Trägheit NS-50 | |||
Genauigkeit | Minuteman I: zunächst 2,0 km, dann 1,1 km | |||
Minuteman II: 0,48 km | ||||
Minuteman III: 240 m | ||||
Startplattform | Raketensil |
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.
Datenschutzerklärung