Luftfahrtlexikon.com
Diese Boeing 737-700 ist ohne großen Winglets ausgerüstet. Sie bekam das moderne CFM56-3-Triebwerk von CFMI, hatte bereits Bildschirme im Cockpit und ein Flight Management System. Die Version ist für bis zu 150 Sitzplätze zugelassen und hat eine Reichweite von 2.500 Kilometer.
Allgemeine Beschreibung der Bauweise der Boeing 737: Diese Maschine gibt es in der Grundversion schon seit 1967 in den verschiedensten Ausführungen. Die Bauweisen sind jedoch auch bei unterschiedlichen Größen gleich.
Winglets: erst seit 2003 verfügbar. Diese minimieren die normalerweise an den Flügelenden auftretenden Luftwirbel, die dort einen “ruppigen Abriß” des Luftstroms bewirken. Dadurch wird das Flugzeug (1.) leicht abgebremst und es entstehen (2.) Vibrationen, die den Flug unruhiger machen und das Marerial stärker beanspruchen. Vorteile der Winglets: Ersparnis -5% Verbrauch, +250 km Reichweite, ruhigere Fluglage, geringere Materialbeanspruchung
Rumpf: Ganzmetall-Halbschalenbauweise mit kreisförmigem Querschnitt
Kabine: Der Schalldämpfung und Lärmisolierung schenkte man besondere Aufmerksamkeit, so dass der Flug für den Passagier noch angenehmer wurde.
Tragfläche: freitragender Tiefdecker in Ganzmetallbauweise mit zwei Holmen; Querruder; Dreispalt-Landeklappen. Die hintere Flügelklappe setzt sich aus drei Klappen zusammen. Mit ihr wird die Tragflügelfläche vergrößert. Das vordere Flügelklappensystem setzt sich aus Hilfsflügeln und einer nach unten gerichteten Hilfsfläche, der sogenannten Krügerklappe zusammen. Diese Kombination ist die beste Auslegung, die bis dahin zur Erhöhung der Auftriebskraft entwickelt wurde.
1980 begann man die Flügel zu verbessern und neue sparsame Fan-Antriebsturbinen wurden einmontiert. Um die Ansaugöffnung so weit wie möglich vom Boden fernzuhalten, so dass keine Fremdkörper eingesaugt wurden, befestigte man die Triebwerke eng unter dem Flügel.
Leitwerk: zweiholmiges Höhenleitwerk aus Aluminium, Ruder aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff und Glasfaser-Wabenkonstruktion. Das Mittelteil des Heckleitwerks in Fachwerkbauweise ersetzt die herkömmliche, hochgebaute Kastenstruktur mit ihrn zahlreichen Befestigungselementen und Verbindungsstücken. Die sternförmige Anordnung der Träger erhöht die strukturelle Leistungsfähigkeit und erlaubt einen besseren Zugang zur Inspektion und Wartung.
Fahrwerk: einziehbares Fahrwerk und Zwillingsräder an allen Streben; ölpneumatische Dämpfung; Mehrfach-Scheibenbremsen;
Winglets | seit 2003 | ||||
Spannweite | 34,29 m | ||||
Länge | 33,63 m | ||||
Höhe | 12,55 m | ||||
Höhenleitwerk (Spannweite) | 14,30 m | ||||
Kabinenlänge | 24,18 m | ||||
Max. Kabinenbreite | 3,40 m | ||||
Max. Kabinenhöhe | 2,13 m | ||||
Flügelfläche | 125 m² | ||||
Flächenbelastung | 560 kg/m² | ||||
Fahrwerk (Spur) | 5,71 m | ||||
Max. Tankkapazität | 26.000 Liter | ||||
Max. Rollgewicht | 60.550 kg | ||||
Max. Startgewicht | 60.330 kg | ||||
Max. Landegewicht | 58.000 kg | ||||
Einsatz-Leergewicht | 37.650 kg | ||||
Max. Nutzlast | 17.000 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 0.82Mach | ||||
Max. Reisegeschwindigkeit | 850 km/h | ||||
Startrollstrecke | 2.800 m | ||||
Landerollstrecke | 1.550 m (Flaps 15 Grad) | ||||
Landerollstrecke | 1.460 m (Flaps 30 Grad) | ||||
Landerollstrecke | 1.400 m (Flaps 40 Grad) | ||||
Max. Flughöhe | 12.500 m | ||||
Max. Reichweite | 7.600 km max. | ||||
Max. Passagiere | 149 (1 Klasse) | ||||
. | 128 (2 Klassen) | ||||
Frachtvolumen (Unterflur, ges.) | 28,4 m³ | ||||
Besatzung | 2-Apr | ||||
Triebwerke | CFM56-7B-20 | ||||
optional | CFM56-7B-22 | ||||
. | CFM56-7B-24 | ||||
Triebwerksanzahl | 2 | ||||
Schubkraft | 9.344 kp |
Impressum
Datenschutz
Copyright © luftfahrtlexikon.com