Militärhubschrauber: | . | | | | |
YR-13 | 15 der zuerst an das Militär gelieferten Maschinen erhielten die Bezeichnung YR-13 | | | | |
YR-13A | 3 Maschinen YR-13A wurden für Tests in Winterbedingungen in Alaska vorbereitet | | | | |
HTL-1 Trainer | Die restlichen zehn gingen zur Erprobung an die US Navy, wo sie als HTL-1 Trainer benutzt wurden | | | | |
H-13B | Die US Army bestellte 1948 zuerst eine Reihe von Maschinen, 65 wurden unter der Bezeichnung H-13B abgenommen. | | | | |
H-13C | 15 Exemplare des Militärs wurden 1952 für die Aufnahme von außen angebrachten Tragen umgebaut und erhielten die Bezeichnung H-13C | | | | |
H-13D | Ein 2-sitziger H-13D mit Kufenlandegestell, Tragenhalterung und Franklin 0-335-5 Motor folgte mit dem H-13E | | | | |
H-13E | 3-sitziger Hubschrauber mit Doppelsteuerung. | | | | |
H-13G | Der H-13G hatte ein kleines Höhenruder | | | | |
H-13H (Sioux) | Für den H-13H wurde der 250 PS (186 kW) Lycoming VO-435 Motor eingeführt. Einige Exemplare des zuletzt genannten Modells wurden auch von der USAF genutzt. | | | | |
H-13J | Zwei H-13J Hubschrauber mit zwei 240 PS (179 kW) Lycoming VO-435 Motoren wurden für den Präsidenten der USA modifiziert. | | | | |
H-13K | 2 für Versuchszwecke mit einem größeren Rotor und einem 225 PS (168 kW) Franklin 6VS-335 Motor ausgerüstete H-13J Maschinen erhielten die Bezeichnung H-13K. | | | | |
. | 1962 wurden die US Army Modelle H-13E, -G, -H und -K mit dem Präfix 0 (für ‚observation‘ = Beobachtung) versehen. Die US Air Force Hubschrauber H-13H und H-13J bekamen ein U für ‚utility‘ (= Nutzhubschrauber) | | | | |
OH-13S | Der 3-sitzige OH-13S als Ersatz für den OH-13H wurde später angeschafft. | | | | |
TH-13T | Ebenfalls später angeschafft wurde der 2-sitzige Instrumententrainer TH-13T. | | | | |
HTL-2 HTL-3 | Die US Navy erhielt zunächst 12 weitere HTL-2 und neun HTL-3 Hubschrauber, | | | | |
HTL-4 HTL-5 | die erste wichtige Version war der HTL-4, gefolgt vom HTL-5 mit einem 0-335-5 Motor. | | | | |
HTL-6 Trainer | Die HTL-6 Trainer hatten ein kleines bewegliche Höhenruder. | | | | |
HUL-1 | Der HUL-1 wurde u.a. an Bord von Eisbrechern benutzt | | | | |
HTL-7 | Der HTL-7 war ein 2-sitziger Instrumententrainer mit Doppelsteuerung und Allwetterausrüstung. | | | | |
. | 1962 wurden die Modelle HTL-4, -6, -7 und HUL-1 in TH-13L, TH-13M, TH-13N und UH-13P umbenannt. | | | | |
Lizenzbauten: | Parallel zur Produktion der militärischen Hubschrauber durch Bell und der Lizenzhersteller wurden zivile Ausführungen für verschiedene Anwendungsgebiete gebaut. | | | | |
201 (XH-13F) | Das vielleicht bedeutendste Beispiel war die Bell Model 201 (XH-13F). Der “Model 201” hatte eine Continental XT51-T-3 Wellenturbine (eine unter Lizenz hergestellte Turbomeca Artouste). | | | | |
207 Sioux Scout | Der Model 207 war der erste echte bewaffnete Hubschrauber: mit einem 260 PS (194 kW) Avco Lycoming TVO-435-A1A Turbolader-Kolbenmotor, einer veränderten Kabine mit zwei Tandem-Sitzen, kleinen Flossenstummeln (mit zusätzlichem Treibstoff) zur Entlastung des Hauptrotors und einer ferngesteuerten Geschützbank im Bug mit zwei 7,62 mm M60 MG, die sich horizontal um 200° bewegen ließ und vertikal von -45° bis +15° | | | | |
zivile Ausführungen: | Parallel zur Produktion der militärischen Hubschrauber durch Bell und der Lizenzhersteller wurden zivile Ausführungen für verschiedene Anwendungsgebiete gebaut. | | | | |
47B | Dazu gehören der Model 47B (das Gegenstüück zum militärischen YR-12/HTL-1) | | | | |
47B-3 | Ferner der fr landwirtschaftliche und andere Zwecke gedachte Model 47B-3 mit offenen Positionen für die Besatzung. | | | | |
47D | Das folgende Modell 47D trug erstmals die geformte “Goldfischglas”€-Kuppel | | | | |
47D-1 | der Model 47D-1 aus dem Jahre 1949 hatte den offenen Heckausleger, wie beim H-13C. | | | | |
47G | Eine erste wichtige Änderung wurde mit dem Model 47G vorgenommen, der die 3 Sitze des 47D-1 mit dem 200 PS (149 kW) Franklin Motor verband. | | | | |
47G-2A | Der alternative Einbau des ähnlich starken Avco Lycoming VO-435 führte bei der 47G zur neuen Bezeichnung Model 47G-2A | | | | |
47G-3A | Der 47G-2A folgte das Model 47G-3A mit größerer Kabine, verbesserten Rotorblättern und erweitertem Treibstoffassungsvermögen. Zu den anderen Triebwerken gehörten ein vorverdichteter Franklin 6VS-335-A mit 225 PS (168 kW) beim Model 47G-3 | | | | |
47G-3B | Die 47G-3B hatte ein Avco Lycoming TVO-435 mit 280 PS (168 kW) und einen Turbolader | | | | |
47G-4 und 47G-5 | Die alternativen Antriebe Avco Lycoming VO-540 und VO-435 bei den dreisitzigen Modellen führte zur Bezeichnung 47G-4 und 47G-5. | | | | |
Ag-5 | Eine zweisitzige landwirtschaftliche Ausführung des zuletzt genannten Modells trug den Namen Ag-5 | | | | |
47J Ranger | eine zivile Version des H-13J VIP-Transporthubschraubers der USAF lief unter dem Namen 47J Ranger | | | | |