Der von den Arado-Flugzeugwerken als Schul- und Reiseflugzeug außergewöhnlich modern konzipierte Zweisitzer wurde 1939 mit der Seriennummer 0047 im Werk Brandenburg-Neuendorf gebaut. Der Zweisitzer Arado Ar 79 war für die Schulung, wie auch als Reiseflugzeug ausgelegt und wies eine Kabine mit nebeneinanderliegenden Sitzen sowie eine für den Kunstflug bemessene Zellenstruktur auf. Die Ar 79 war als freitragender Tiefdecker mit durchgehenden Spreizklappen und Einziehfahrwerk. Er wurde in Gemischtbauweise gefertigt. So bestand der Rumpf aus einer Konstruktion aus Stahlrohr bis hinter die beiden nebeneinanderliegenden Sitze, dahinter eine Rumpfschale, die mit der Magnesiumlegierung ausgelegt waren. Die Tragflächen bestanden aus Holz. Durch diese Konstruktion ergab sich eine geringe Leermasse und zusammen mit den beiden unter dem hinteren Gepäckraum liegenden 60-Liter-Tanks eine große Reichweite von 1025 km. Die voll verglaste Kabine mit weit nach unten gezogenen vorderen Fenstern ermöglichte eine sehr gute Rundumsicht.
Besatzung | 2 Personen | |||
Antrieb | 1 x Hirth HM 500 A 1 | |||
Hubraum | 4 Liter | |||
Startleistung | 105 PS | |||
Kraftstoffverbrauch | 9 bis 10 L/100 km | |||
max. Geschwindigkeit | 230 km/h | |||
Reisegeschwindigkeit | 210 km/h |
Mindestgeschwindigkeit | 78 km/h | |||
Dienstgipfelhöhe | 4.500 m | |||
Reichweite | 1.025 km | |||
Spannweite | 10,00 m | |||
Länge | 7,60 m | |||
Leermasse | 525 kg | |||
Startmasse | 850 kg |
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.
Datenschutzerklärung