SCh + SCh1 | Bezeichnung der beiden Prototypen – Erstflug 31.August 1947 | | | |
An-2T „Colt“ | 1. Serienversion; frühe Maschinen noch mit sichelförmigen Propellern | | | |
An-2TP | Passagierversion für 12 Passagiere | | | |
An-2P | Mehrzweckversion für bis zu 14 Passagiere oder 1.240 kg, mit schallisolierter Kabine | | | |
An-2S | Sanitärflugzeug mit sechs Krankentragen und zwei Begleitern | | | |
An-2TD „Colt“ | Fallschirmspringer-Version mit Klappsitzen | | | |
An-2SCh | Agrarversion der An-2P mit Sprühvorrichtung | | | |
An-2W | 1949 – An-2T als Wasserflugzeug mit Zwillingsschwimmern und kürzeren Propellern | | | |
An-2PP | auf Grundlage der An-2W entwickeltes Löschflugzeug mit Wasseraufnahme über die Schwimmer | | | |
An-2L | Feuerlöschflugzeug mit Chemikalienbehälter unter Tragflächen und Rumpf | | | |
An-2ZA | 1948 – Forschungsflugzeug für große Höhen mit TK-19-Turboladern und zusätzl.Beobachtungskanzel vor der Heckflosse | | | |
An-2F | Zur Feuerleitung der Artillerie mit verglaster Beobachtungskuppel im Mittelteil, Waffenturm mit Maschinengewehren und Doppelseitenleitwerk | | | |
An-2K (An-2NRK) | Artillerieaufklärer | | | |
An-2A | bewaffnete Version zur Bekämpfung von Aufklärungsballons – z.B. der BRD im “Kalten Krieg” | | | |
An-3 (1.) | bewaffnete Version zur Bekämpfung von Aufklärungsballons mit zwei TK-19-Turboladern – z.B. der BRD im “Kalten Krieg” | | | |
An-2M | 1964 – Version der An-2SCh für Polen | | | |
An-2LW | Version der An-2PP mit einer Vorrichtung zur schnelleren Aufnahme von Wasser | | | |
An-3 (2.) | 1980 – Turboprop-Version mit Gluschenkow TWD-10B und 705 kW, später mit Gluschenkow TWD-20 und 1.025 kW und 3-Blatt-Propeller | | | |
An-3T | modernisierte An-2T mit Turboprop-Triebwerk TWD-20 | | | |
An-3T VIP | Salonausstattung – modernisierte An-2T mit Turboprop-Triebwerk TWD-20 | | | |
An-3SCh | modernisierte An-2SCh mit Turboprop-Triebwerk TWD-20 | | | |
DDR-Version : | . | | | |
VEB An-2 | Passagierversion der An-2SCh mit rechteckigen Fenstern; später wieder Agrarflugzeug | | | |
Polnische Versionen : | | | | |
PZL An-2R | Spezialversion der An-2CSh für den Landwirtschaftseinsatz – hermetisch abgedichtetes Cockpit und neues Leitwerk | | | |
PZL An-2 “Geofiz” | Forschungsflugzeug | | | |
PZL An-2M (PZL An-2W) | Wasserflugzeug mit Zwillingsschwimmern auf der Grundlage der An-2W | | | |
PZL An-2P | mit verbessertem Schallschutz für Passagiere | | | |
PZL An-2PK | heute 5-sitziges Geschäftsreiseflugzeug | | | |
PZL An-2P-Photo (PZL An-2PF) | für die Luftbildvermessung | | | |
PZL An-2PR (PZL An-2PRTV) | fliegende Relaisstation für Fernsehübertragungen | | | |
PZL An-2S (PZL An-2TPS) | Sanitätsflugzeug mit 6 Krankentragen und 2 Begleiter | | | |
PZL An-2T | Mehrzweckversion für bis zu 12 Passagiere oder 1500 kg | | | |
PZL An-2TD | für Fallschirmspringer mit 12 Klappsitzen | | | |
PZL An-2TP | Mehrzweckversion auf der Grundlage der PZL An-2TD | | | |
Lala-1 | 1972 – Versuchsmodell auf Grundlage der PZL An-2R | | | |
Chinesische Versionen : | . | | | |
Y-5 | Lizenzversion An-2 | | | |
Y-5B | Auf Basis der Y-5, mit neuem Triebwerk und Flügelklappen | | | |
Y-5N | Transportversion der Y-5B | | | |
Quing-5 | Amphibienversion der Y-5 | | | |
. | . | | | |