Luftfahrtlexikon.com
Der Airbus E-Fan ist ein zweisitziges Elektroflugzeug der Airbus Group Innovations. Der Erstflug fand am 11. März 2014 statt. Nur 500 Kilo wiegt das knapp sieben Meter kurze Flugzeug. Bereits bei gut 100 km/h hebt der Airbus E-Fan ab. Das Fahrwerk des ersten Airbus E-Fan bestand nur aus einem Bugrad und einem zentralen Hauptrad in der Mitte des Rumpfes. Damit das Flugzeug nicht umkippt waren an den Tragflächen nicht einziehbare Stützräder angebracht. Für den Falll, dass dies nicht ausreicht, wurden an den Flügelenden noch zusätzlich Kufen angebracht. Das System sollte hauptsächlich zur Erprobung neuer Antriebskonzepte verwendet werden und später für die Pilotengrundausbildung in Serienproduktion gehen.
Für die Serienversion E-Fan 2.0 wurde der Jungfernflug auf Ende 2017 terminiert. Im Gegensatz zum Vorgängermodell Airbus E-Fan ist der Airbus E-Fan 2.0 mit einem normalen Dreibeinfahrwerk ausgestattet, benötigt also keine Stützräder. Die Flügelenden sind mit einer Art Winglets angewinkelt. Das Flugzeug sollte völlig CO2-emissionsfrei und nahezu geräuschlos während des Fluges sein. Der Testflug des Airbus E-Fan 2.0 vor Publikum erfolgte am 25. April 2014.
Die ebenfalls geplante Version E-Fan 4.0, ein viersitziges Flugzeug, sollte für volle Pilotenlizenzen und die allgemeine Luftfahrt auf den Markt kommen. Einführung der größeren E-Fan 4.0 wurde für das Jahr 2019 geplant. Das Werk dazu sollt im französischen Pau (Aquitanien) entstehen.
Der Antrieb erfolgt über zwei Mantelpropeller mit variablem Pitch, die Elektromotoren haben eine maximale Gesamtleistung von 60 kW. Zur Energiespeicherung sind in den Tragflächen Lithium-Ionen-Akkus untergebracht. Batterien müssen möglichst klein dimensioniert werden, damit die Startmasse nicht zu hoch wird. Das größte Problem der Pioniertechnologie ist folglich ihre geringe Reichweite. So muss der E-Fan nach einer knappen Dreiviertelstunde landen, weil der Strom verbraucht ist. Eine Möglichkeit zur Verlängerung der Reichweite würden Solarzellen auf den Tragflächen bieten. Das nur 160-km/h schnelle Flugzeug könnte sich gleichwohl als Zubringer eignen, beispielsweise für Inseln. Am 10.Juli 2015 überquerte der Airbus E-Fan den Ärmelkanal, allerdings nicht als erstes Elektroflugzeug.
Es war eine Serienfertigung des E-Fan 2.0 von etwa 100 Stück vorgesehen. Die Produktion sollte am Flughafen Pau-Pyrenäen stattfinden. Die Indienststellung sollte Ende 2017 erfolgen. Eine Variante mit vier Sitzen als E-Fan 4.0 war ursprünglich ebenfalls als Serienflugzeug geplant.
Im April 2017 gab Airbus bekannt, das Projekt nicht mehr weiterverfolgen zu wollen. Das Projekt war wesentlicher Teil des Industrieplans Elektroflugzeuge und Flugzeuge der neuen Generation der Regierungsinitiative La Nouvelle France Industrielle, an der neben Airbus u. a. auch Zodiac Aerospace und Siemens beteiligt waren.
Typ | Tandem-Zweisitzer mit Doppelsteuerung | ||||
Besatzung | 1 Pilot | ||||
Passagiere | 1 Flugschüler | ||||
Instrumente | EFIS (Elektr. FlugInstrumenten-System) | ||||
Länge | 6,67 m | ||||
Spannweite | 9,50 m | ||||
Leermasse | 550 kg | ||||
Startgeschwindigkeit | 110 km/h |
Reisegeschwindigkeit | 160 km/h | ||||
Höchstgeschwindigkeit | 220 km/h | ||||
Reichweite | ca. 40 min Flugzeit, geplant > 1 h | ||||
Batterie | 250 V Lithium-Ion-Polymer | ||||
Bordnetz | 24 V | ||||
Triebwerke | 2 x Elektromotore mit je 30 kW (60 kW Gesamtleistung) | ||||
. | 270 V Zwischenkreisspannung | ||||
Schubkraft | 1,5 kN |
Impressum
Datenschutz
Copyright © luftfahrtlexikon.com
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.
Datenschutzerklärung