Der Luftverkehr steht vor vielfältigen Herausforderungen. Durch den weltweiten Anstieg des Luftverkehrsaufkommens wird eine Steigerung der aerodynamischen Leistungsfähigkeit während der Start- und Landephase gemeinsam mit einer Reduktion des Fluglärms noch wichtiger werden. Das DLR arbeitet in diversen nationalen und europäischen Forschungsprojekten an diesen Herausforderungen.
Die Konzeption und Entwicklung komplexer Klappen- und Übertragungssysteme, die weit reichende Auswirkungen auf die Start- und Landeeigenschaften sowie auf die Lärmemission der Flugzeuge haben, stellt deshalb einen Kernforschungsbereich des DLR dar. In Kooperation mit dem Bereich High-Lift-Systeme der Firma Airbus in Bremen forscht das DLR an aktuellen Fragestellungen.
Einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des Systemaufwands stellen die in Entwicklung befindlichen Einzelklappenantriebe dar. Der klassische Stellantrieb verfügt über einen zentral im Rumpf des Flugzeugs angebrachte Hydraulikmotor, dessen Leistung über zwei sich in die Flügelhälften erstreckende Wellenstränge und so genannte „Rotary Actuators“ an einen Hebelmechanismus übertragen wird. Dieser bewegt dann die daran befestigte Klappe.
Durch den zentralen Antrieb fahren alle Klappenelemente des Flügels gleichmäßig aus. Bei dem Konzept der Einzelklappenantriebe erfolgt der Antrieb der Klappen dagegen dezentral über elektromechanische Aktuatoren. Sie bestehen aus einem Elektromotor, dessen Drehbewegung über eine Kugelumlaufspindel direkt in die Ausfahrbewegung der Klappe umgesetzt wird.
Länge: | 37,57 m |
Höhe: | 11,76 mr |
Spannweite: | 34,10 m |
Kabinenlänge: | 29,10 m |
Kabinenbreite: | 3,7 m |
Kabinenhöhe: | 2,4 m |
Sitzplätze: | maximal 179 |
Leergewicht: | 42,3 Tonnen |
Gesamtgewicht: | maximal 75,5 Tonnen |
Antrieb: | 2 x Triebwerke von International Aero Engine V2500 |
Schub: | je 111 Kilonewton |
Reichweite: | 4800 Kilometer bis 5700 Kilometer |
Flughöhe: | maximal 11.800 Meter (39.000 Fuß) |
Geschwindigkeit: | maximal 840 Kilometer pro Stunde |
Flugdauer: | Für Testbetriebe bis zu 6:30 Stunden |
Tankkapazität: | 23.858 Liter |
Ursprüngliche Nutzung: | Zivile Nutzung alsPassagierflugzeug |
DLR-Flugbetrieb: | Braunschweig |
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.
Datenschutzerklärung