Luftfahrtlexikon.com

Boeing Stearman PT-17 E-75 N

“Wing Walker” bedeutet Stuntvorführung auf den Tragflächen

Die Boeing Stearman ist ein Doppeldecker-Schulflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing-Stearman mit der Werksbezeichnung „Model 75“. Während des Zweiten Weltkriegs war die Maschine das wichtigste Trainingsflugzeug der US-Streitkräfte. Hier auf der ILA Berlin wurden mit der abgebildeten Maschine artistische Flugvorführungen dargeboten.

 

Unter “Wingwalking” versteht man im deutschen “Tragflächenspaziergang”, wobei eine akrobatische Stuntvorführung auf Flugzeugtragflächen gemeint ist. Geeignet sind relativ langsam fliegende Flugzeuge mit einer festen Tragfläche. Hierbei handelt es sich häufig um Doppeldecker. Ein auch heute noch bei Air Shows verwendetes Flugzeug ist die oben abgebildete Boeing Stearman PT-17. Die einzige deutsche Vertreterin dieser Luftakrobatik ist Peggy Krainz aus Sasbachwalden, die mit diesem Flugzeug fliegt.

Spannweite9,8 m
Längeca. 7,4 m
Höhe2,8 m
OriginalmotorContinental R-670
Leistung220 PS
Höchstgeschwindigkeit200 km/h
Reichweite810 km
Leergewicht880 kg
Max. Startgewicht1230 kg
..

Die „Stearman“ gilt als der spektakulärste Doppeldecker aller Zeiten. Die Entwicklung des Stearman Doppeldeckers in Amerika geht auf das Jahre 1927 zurück. In diesem Jahr gründete Lloyd C. Stearman durch die Übernahme der Geschäftstätigkeiten und des Personals der Firma Lyle-Hoyt Aircraft seine Firma Stearman Aircaft Company in Kalifornien. Daher der Name Stearman.

 

Im September 1934 wurde diese Firma gezwungen, die Geschäftsbereiche Fluggesellschaft und Flugzeugherstellung zu trennen. Die Firma Stearman Aircraft Company wurde daher von Boeing erworben. Aus den “Stearman-Werken” wurde eine Tochtergesellschaft von Boeing. Diese übernahm also die weitere Fertigung von dem ursprünglichen Konstrukteurs. Somit bekam dieser Doppeldecker die Bezeichnung “Boeing Stearman”.

 

Ein Bedarf an neuen Schulflugzeugen für die US Armee führte im Jahre 1934 zur Entwicklung und zum Bau eines Prototyps unter der Bezeichnung Stearman X-70. Im Dezember startet der in Gemischtbauweise gefertigte Doppeldecker zum Erstflug.

 

Der Prototyp erwies sich als sehr robust mit gleichzeitg guten Flugeigenschaften. Das einstielige Tragwerk war primär aus Holz konstruiert und mit Stoff bespannt. Die Zelle bestand aus einem Stahlrohrgerüst, dass ebenfalls in weiten Teilen mit Stoff bespannt wurde. Die gestaffelten Tragflächen haben fast die gleichen Länge. Das unverstrebte und solide dimensionierte Hauptradwerk ist mit verkleideten Ölfedern-Stoßdämpfern ausgestattet.

 

Die US-Navy testete das Modell X70 im Jahre 1934 und nach zögerlichen Ausschreibungen des US-Militärs folgte im Juli 1935 der erste Auftrag zum Bau von 26 PT-13, obwohl schon zu damaliger Zeit ein Design als Doppeldecker bereits veraltet war.

 

Danach folgten weitere (ca.) 100 Bestellungen, jedoch mit der Auflage, dass man die im Beständen der Navy vorhandenen Sternmotoren Wright-J5 bzw. Wright R-790-8 einbauen soll. Diese Serie wurde von der Navy als Modell N2S-1 geführt, bzw. bekam vom Hersteller die Bezeichnung „Modell 73“. Die ersten Bestellungen des verbesserten Modells 75 fanden seitens der US-Arme im Jahre 1936 statt.

 

Aufgrund der Kriegsgeschehnisse und der damit verbundenen hohen Piloten-Nachfrage gab es auch einen großen Bedarf an Schulflugzeugen. Sowohl die USAAF also auch die US-Navy überschwemmten Boeing mit Fertigungsaufträgen. Schließlich wurden weit über 10.000 Boeing Stearman in den unterschiedlichsten Versionen gebaut.

 

Der Unterschied lag jedoch hauptsächlich in dem verwendeten Antrieb. Stearmans wurden u.a. ausgestattet mit Sternmotoren von Lycoming (PT 13), Continental (PT 17) oder Jacobs (PT 18). Die bekannteste Variante war jedoch die PT-17, von der etwa 3.600 Flugzeuge zur Schulung der angehenden Piloten gebaut wurden. Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Flugzeuge mit dem Antrieb von Pratt & Whitney mit 450 HP aufgerüstet.

 

Das US Army Air Corps setzte sie mit den Bezeichnungen PT-13, PT-17 und PT-18 Kaydet als Flugtrainer ein, bei der United States Navy als N2S. Von der PT-27 wurden 300 ab 1942 zur Royal Canadian Air Force exportiert, von der PT-17 gingen 150 Stück nach China (einschließlich Lizenz zum Nachbau) und insgesamt rund 50 nach Brasilien, Dominikanische Republik, Guatemala, Kuba und Venezuela.

 

Etwa 2.100 Maschinen wurden nach 1945 als Sprühflugzeuge in der Landwirtschaft eingesetzt. Dazu wurden die Flügel mit Metall verkleidet, da die Chemikalien der Landwirtschaft die Leinenbespannung angegriffen hätten. Danach wurden die meisten Maschinen verschrottet. Erst später begann man, die letzten vorhandene Flieger zu restaurieren. Sie fanden dann die Verwendung im Kunstflug oder bei „Walking-Shows“ in zahlreichen Airshows.

 

Die “Super Stearman” ist die Sportversion dieses Flugzeugs. Im Gegensatz zur klassischen Version wurde sie mit einer Motorhaube versehen, trägt eine rot-weiße Lackierung und hat vier Querruder.

 

Bei Boeing liefen die Maschinen übrigens unter der Bezeichnung Model 75, die auch während des Krieges offiziell so beibehalten wurde. Erst später bekamen viele dieser Trainer z.B. die Bezeichnung “PT 17”. Es setzte sich aber auch der Name “Stearman 75” durch. Obwohl ab dem Zeitpunkt der Übernahme auf allen Namensschildern, den Bordbüchern, den Wartungsunterlagen usw. der Name „Boeing“ verwendet wurde, wurden die Flugzeuge von jedermann weiterhin „Stearman“ genannt. In Kanada war dieser Typ auch als “Kaydet” bekannt. Die Maschine bekam auch aufgrund des intensiven Einsatzes für Anfängertraining und der typischen Bemalung den Spitzenname „Yellow peril“ (gelbe Gefahr).

Die USAAF setzte folgende Versionen ein

 

PT-13: Lycoming R-680 Motor, 2.141 wurden gebaut.

 

  • PT-13: R-680-B4B Motor, 26 wurden gebaut (Boeing Model 75).

  • PT-13A: R-680-7 Motor, 92 wurden 1937/38 gebaut.

  • PT-13B: R-680-11 Motor, 255 wurden 1939/40 gebaut.

  • PT-13C: Ausrüstung von sechs PT-13B für die Instrumentenflugschulung.

  • PT-13D: PT-13A mit R-680-17 Motor, 353 wurden gebaut.

 

PT-17: Continental R-670-5 Motor. 3.519 wurden gebaut.

  • PT-17A: Ausrüstung von 18 PT-17 für den Instrumentenflug.

  • PT-17B: Umrüstung von drei PT-17 zu Sprühflugzeugen.

 

PT-18: PT-13 mit Jacobs R-755 Motor, 150 wurden gebaut.

  • PT-18A: Ausrüstung von sechs PT-18 für Blindflugtraining.

 

PT-27: Bezeichnung für ca. 300 an die RCAF im Rahmen des Leih- und Pachtabkommens gelieferte PT-17.

 

Die U.S. Navy setzte folgende Versionen ein:

 

  • NS-1: 220 PS (164 kW) Wright J-5 Whirlwind Motor, 61 wurden gebaut (Boeing Model 73)

  • N2S-1: R-670-14 Motor, 250 wurden gebaut.

  • N2S-2: R-680-8 Motor, 125 wurden gebaut.

  • N2S-3: R-670-4 Motor, 1.875 wurden gebaut. (siehe Abbildung oben)

  • N2S-4: 577 wurden gebaut, inklusive 99 PT-17 der USAAF mit R-670-5 Motor.

  • N2S-5: R-680-17 Motor, 1.450 wurden gebaut.

 

Motorisierung und Ausstattung der Versionen:

.Versionen der US Army Air Corps:
PT-13mit Lycoming R-680-5 (215 HP)
PT-13Amit Lycoming R-680-7, verbesserte Instrumentierung (220 HP)
PT-13Bmit Lycoming R-680-11
PT-13Czusätzliche Instrumentierung für Nachtflug
PT-13Dmit Lycoming R-680-17
PT-17mit Continental R-670-5
PT-17ABlindflugausrüstung
PT-17Blandwirtschaftliche Sprühanlage
PT-18mit Jacobs R-755-7
PT-18ABlindflugausrüstung
PT-27Exportversion nach Kanada, Winterausstattung
.Versionen der US Navy:
N2S-1Continental R-670-14
N2S-2Lycoming R-680-8
N2S-3Continental R-670-4
N2S-4Continental R-670-5
N2S-5Lycoming R-680-17

Impressum
Datenschutz
Copyright © luftfahrtlexikon.com

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner